Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Gesundheit und Prävention. Um sich selbst vor Risiken zu schützen, finden Sie In unserem Themenportal „Gesundheit und Prävention“ umfassende Informationen zu Themen wie Impfung, Blutspende oder Drogensucht und erfahren unter anderem, wie sie sich im Ausland vor exotischen Krankheiten schützen oder sich …. Weiterlesen.

  2. 22. Nov. 2022 · Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Unsere Hausspitze und Organisationsaufbau werden vorgestellt. Aufgaben, Themen und Auszeichnungen des Ministeriums werden beschrieben.

  3. Vor 9 Stunden · Die saarländische Impfempfehlung, die kürzlich vom Gesundheitsministerium aktualisiert wurde, umfasst auch Impfungen gegen Influenza und Hepatitis B. Die FSME-Impfung wird ohne geografische Einschränkung empfohlen, also auch für alle, die nicht in einem FSME-Risikogebiet leben. Verwendete Quellen: – Mitteilung Gesundheitsministerium, 5.

  4. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus im Saarland und Saarbrücken.

  5. Gesundheitsamt. Hinweise zum Coronavirus und wichtige Infos beim Gesundheitsamt des Regionalverbandes. www.regionalverband-saarbruecken.de/corona. Robert-Koch-Institut. Risiko-Einschätzung und Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es beim RKI. www.rki.de. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus im Saarland und Saarbrücken.

  6. 9. Jan. 2024 · Das saarländische Gesundheitsministerium hat im Zuge der geplanten Krankenhausreform des Bundes einen neuen Expertenrat ins Leben gerufen. Nach Angaben des Ministeriums besteht er aus fünf Mitgliedern. Die Leitung des Gremiums übernimmt Thomas Kleist, ehemaliger Staatssekretär im Gesundheitsministerium und langjähriger Intendant des SR.

  7. Aktuelles. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren und Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen eine Auffrischimpfung (Booster-Impfung) sowie besonders gefährdeten Personen eine 2. Auffrischimpfung.