Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Giganten ( altgriechisch Γίγαντες Gígantes) sind Gestalten der griechischen Mythologie. Sie versuchten im geläufigsten Mythos, der Gigantomachie, die Olympischen Götter zu stürzen. Inhaltsverzeichnis. 1 Abstammung. 2 Aussehen. 3 Gigantomachie. 4 Namen der Giganten. 4.1 Beinamen. 4.2 Namensliste (unvollständig) 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. Die Titanen bilden das älteste Göttergeschlecht der Theogonie der griechischen Mythologie. So nennt Hesiod zwölf Titanen, sechs Söhne und sechs Töchter, die später sechs Paare bilden: [4]

  3. Gigantomachie. Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten. Die Gigantomachie wird oft mit der Titanomachie verwechselt, diese beschreibt jedoch eine Schlacht zwischen zwei Göttergeschlechtern der Titanen, die im Gegensatz zu den ...

  4. Die Giganten sind Gestalten aus der griechischen Mythologie. Sie versuchten in der Gigantomachie, die olympischen Götter zu stürzen und sind Kinder der Gaia und des Tartaros oder des Uranos. Der Anführer der Giganten heißt Eurymedon, verschiedenen Quellen nach gibt es insgesamt 37 Giganten. Unter…

  5. 20. Sept. 2022 · Die Gigantomachie (auch Gigantenschlacht genannt) bezeichnet den Kampf der griechischen Götter mit den Giganten, die sich gegen die olympischen Götter auflehnten. Zeus führte die Götter an, die den Krieg am Ende gewannen. Die Gigantomachie wird oft mit der Titanomachie verwechselt.

  6. 4. Aug. 2023 · Gigantische Wesen sind in der griechischen Mythologie weit verbreitet, und obwohl sie oft gefährliche Gegner für die Helden und Götter sind, die es zu besiegen gilt, wie z. B. Typhon, können einige, wie die Hecatonchires, auch Verbündete der gleichen Helden und Götter sein.

  7. In der griechischen Mythologie werden Riesen als langhaarige Giganten dargestellt. Die Giganten waren die Söhne der Göttin Gaia und wurden aus den Blutstropfen des Gottes Uranus geboren. Riesen werden meist in menschlicher Gestalt dargestellt, aber auch mit Schlangenkörpern, Flügeln, Löwenköpfen und Klauen.