Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Vertreter des Historismus, insbesondere der Neorenaissance, und Mitbegründer der modernen Theaterarchitektur. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Frühe Jahre.

  2. 5. Dez. 2005 · Dresden. Neuer Bereich. BiografieWer war Gottfried Semper? Hauptinhalt. 05. Dezember 2005, 16:23 Uhr. Gottfried Semper hat das Antlitz Dresdens entscheidend mitgeprägt. Gemäldegalerie,...

  3. Gottfried Semper war ein Hamburger Architekt und Kunsttheoretiker, der unter anderem die Semperoper in Dresden und die Neue Burg in Wien entwarf. Er war ein enger Mitarbeiter von Franz Joseph und ein führender Vertreter des Historismus.

  4. Gottfried Semper ( German: [ˈɡɔtfʁiːt ˈzɛmpɐ]; 29 November 1803 – 15 May 1879) was a German architect, art critic, and professor of architecture who designed and built the Semper Opera House in Dresden between 1838 and 1841. In 1849 he took part in the May Uprising in Dresden and was put on the government's wanted list.

  5. Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom) war ein Architekt von epochaler Bedeutung für Dresdens Entwicklung. Er selbst fühlte sich als Weiterführer der künstlerischen Grundsätze der italienischen Renaissance. Inhaltsverzeichnis. 1Leben und Wirken. 1.1Ausbildung. 1.2Semper in Dresden. 1.3Nach der Flucht. 1.4Familie.

  6. 15. Mai 1879 in Rom Nach historischen und mathematischen Studien an der Göttinger Universität (1823–1825), einem Abstecher an die Münchner Kunstakademie (1825–1826) und einem Baupraktikum in Regensburg (1826) begann Semper in den Jahren 1826 und 1827 in Franz Christian Gaus Pariser Atelier, sich ernsthaft zum Architekten auszubilden.

  7. Ein Kurzporträt des Architekten und Professors für Architektur am Eidgenössischen Polytechnikum, der für seine Theorie der vier Elemente der Baukunst bekannt ist. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Studienreisen, seine Bauten und seine Schriften.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach