Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hamburger Kunsthalle ist eines der größten Kunstmuseen in Deutschland. Hier finden Sie aktuelle und kommende Ausstellungen, Informationen zur Sammlung, Veranstaltungen, Online-Tickets und mehr.

    • Aktuell

      Ein neues Werk für die Hamburger Kunsthalle. 31. Mai 2024 -...

    • Besuch

      Die Hamburger Kunsthalle liegt direkt neben dem...

    • Vorschau

      Vorschau - Startseite | Hamburger Kunsthalle

    • Kontakt

      Kontakt - Startseite | Hamburger Kunsthalle

    • en

      Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall 5 20095 Hamburg...

    • Impressionismus

      Mit rund 70 Exponaten – Gemälden, Plastiken – nimmt die...

    • Acht Jahrhunderte Kunst

      Acht Jahrhunderte Kunst - Startseite | Hamburger Kunsthalle

  2. www.hamburger-kunsthalle.de › ausstellungen › aktuelleAktuell | Hamburger Kunsthalle

    12. Apr. 2024 · Ein neues Werk für die Hamburger Kunsthalle. 31. Mai 2024 - 29. Sep 2024. Zur Ausstellung.

    • hamburger kunsthalle1
    • hamburger kunsthalle2
    • hamburger kunsthalle3
    • hamburger kunsthalle4
    • hamburger kunsthalle5
    • Architektur Des Gebäudekomplexes
    • Baugeschichte
    • Geschichte Der Sammlung
    • Verborgenes
    • Bibliothek Der Kunsthalle
    • Ausstellungen Vor 2010
    • Sonderausstellungen AB 2010
    • Finanzierung
    • Filme
    • Literatur

    Der Gebäudekomplex der Kunsthalle setzt sich aus Altbau (errichtet von 1863 bis 1868), Neubau (errichtet ab 1909 bzw. von 1912 bis 1921) und Galerie der Gegenwart (errichtet von 1993 bis 1996) zusammen. Alle drei Gebäude sind miteinander verbunden. Die Kunsthalle liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Hauptbahnhofs und der Alster am Glockengießer...

    Altbau

    Mitglieder des 1817 gegründeten Kunstvereins postulierten 1846 die Anforderungen für ein Kunstmuseum in der Hansestadt. Die Stadt stellte daraufhin ein Grundstück zur Verfügung, auf dem der von den Berliner Architekten Schirrmacher und von der Hude entworfene Backsteinbau, errichtet wurde. Am 22. Dezember 1865 wurde der Grundstein gelegt, am 12. Oktober des folgenden Jahres das Richtfest begangen und 20. August 1869 Eröffnung gefeiert. Die Baukosten betrugen 618.000 Mark, 316.000 wurden von H...

    Erweiterungsbau

    1886 stiftete Gustav Christian Schwabe der Kunsthalle eine Sammlung mit 128 Gemälden. Um dafür Platz zu schaffen, wurden nach Plänen von Hans Zimmermann mehrere Eckpavillons und ein 1909 nach Südwesten gerichteter Saal erbaut.Diesen Komplex erweiterte Fritz Schumacher von 1912 bis 1919 um einen Anbau aus Muschelkalkstein, mit der heute für den Bau charakteristischen Kuppel.

    Galerie der Gegenwart

    Die zweite Erweiterung war auch wegen der erwarteten Kosten stark umstritten. 1985 wurde der Wettbewerb ausgeschrieben, der 1986 zur Ermittlung des Preisträgers Oswald Mathias Ungers führte. Sieben Jahre später wurde der Grundstein zu der „Galerie der Gegenwart“ nahe der Lombardsbrücke gelegt und im Oktober 1994 das Richtfest gefeiert. Im Oktober 1995 wurde eine zweite Kostensteigerung auf 104,3 Millionen Mark bekannt. Anfänglich hatte der Senat knapp 74 Millionen bewilligt. Im Sommer 1996 wa...

    Grundstock

    Der Grundstock der Sammlung stammt aus der Handelskammer, die im Jahr 1850 die erste öffentliche Gemäldegalerie in Hamburg im Gebäude der Neuen Börse eröffnete. Die Gemälde stammten überwiegend aus Spenden und Vermächtnissen Hamburger Kaufleute. Die Gemälde wurden in die 1869 eröffnete Kunsthalle am Glockengießerwall übernommen.

    Alfred Lichtwark

    Erst Alfred Lichtwark, der 1886 seine Tätigkeit als erster Direktor der Kunsthalle aufnahm, sorgte für eine systematisch aufgebaute Sammlung: „Wir wollen nicht ein Museum, das dasteht und wartet, sondern ein Institut, das tätig in die künstlerische Erziehung unserer Bevölkerung eingreift.“ Unter seiner Ägide entstand eine Sammlung mittelalterlicher Kunst in Hamburg mit Werken wie dem Grabower Altar des Meister Bertram, den Lichtwark zurück nach Hamburg holen ließ, nachdem er als einstiger Hau...

    Gustav Pauli

    Lichtwarks Nachfolger Gustav Pauli, der 1914 von der Bremer Kunsthalle nach Hamburg kam, ließ den Bestand des Kupferstichkabinetts wissenschaftlich aufarbeiten. Der Erste Weltkrieg verzögerte zunächst seine Pläne. Er erweiterte die Sammlung um Künstler des Expressionismus, wie etwa Oskar Kokoschka und Franz Marc. 1923 wurde der Vortragssaal zwischen Alt- und Neubau der Kunsthalle fertiggestellt. Hier fand auf sein langjähriges Betreiben 1923 die Gründungsversammlung der Freunde der Kunsthalle...

    Das monumentale Gemälde Der Einzug Karls V. in Antwerpen (1878) von Hans Makart war seit 2016 hinter einer Gipswand verborgen, da es nicht mehr ins aktuelle Ausstellungskonzept passte, sich aber aus restauratorischen Gründen nicht transportieren ließ. Für Museumsbesucher war das Werk nicht mehr sichtbar, Forschern war es durch eine kleine Seitentür...

    Die Bibliothek der Kunsthalle ist eine reine Präsenzbibliothek und verfügt über einen Bestand von ca. 200.000 Medien.Die Sammlung umfasst Bücher, Ausstellungs- und Auktionskataloge sowie Zeitschriften zur Bildenden Kunst und zu Künstlern vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weiter sind verfügbar Künstlernachlässe, das Publikations- und Pressearch...

    An der am 20. Oktober 2000 von Uwe M. Schneede und Hans-Peter Porzner eröffneten Ausstellung ein|räumen Arbeiten im Museum. 60 aktuelle Projekte wirkten beispielsweise Marcel Duchamp, George Maciunas, Claes Oldenburg, Ben Vautier, Robert Filliou, Gordon Matta-Clark, Blinky Palermo und Hans-Peter Porzner mit seinem imaginären Museum für Moderne Kuns...

    In neuerer Zeit fanden zahlreiche Ausstellungen statt, in denen auch Ergänzungen der Hamburger Bestände gezeigt wurden. Zudem wurden weitere Räume für zeitgenössische Künstler geschaffen. Mit Übernahme der ehedem zum Thalia Theater gehörigen Räumlichkeit des Theaters in der Kunsthalle (tik) kam eine weitere Ausstellungsfläche hinzu, die nach dem Mä...

    Seit 1999 ist die Hamburger Kunsthalle – wie auch die anderen Hamburger Museen – eine unabhängige Stiftung. Zweck dieser Geschäftsform ist es der Leitung ein unabhängiges Wirtschaften zu ermöglichen.Trotzdem kommen die Stiftungen seit Jahren nicht aus den roten Zahlen. Der laufende Betrieb wird durch Zuwendungen der Stadt finanziert und die Kunstha...

    Museums-Check mit Markus Brock: Hamburger Kunsthalle.30 Min. Erstausstrahlung: 11. September 2016.
    Zwei Folgen der Kunst- und Antiquitätenshow Lieb & Teuer des NDR, gedreht in der Hamburger Kunsthalle. Erstausstrahlungen: 26. November und 3. Dezember 2017
    Hubertus Gaßner, Daniel Koep und Rainer Moritz (Hrsg.): Erstaunliche Einsichten. Schriftsteller über Bilder in der Hamburger Kunsthalle. Wachholtz, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-02866-3.
    Hubertus Gaßner, Uwe M. Schneede (Hrsg.): Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle – Die Gemälde der Klassischen Moderne (Band IV), Texte von Marcus Andrew Hurttig, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 201...
    Markus Dorfmüller, Markus Kröger: Hinter der Kunst: Die Hamburger Kunsthalle. Sanierung des Gründungsbaus. 1. Auflage. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-585-2.
    David Klemm: Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle – Italienische Zeichnungen 1450-1800 (Band II), Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2008, ISBN 978-3-412-20261-3.
  3. Die Hamburger Kunsthalle liegt direkt neben dem Hauptbahnhof. Eine kostenpflichtige Tiefgarage befindet sich unter der Galerie der Gegenwart, Einfahrt am Ferdinandstor (max. Höhe 1,95 m).

    • hamburger kunsthalle1
    • hamburger kunsthalle2
    • hamburger kunsthalle3
    • hamburger kunsthalle4
    • hamburger kunsthalle5
  4. Die Hamburger Kunsthalle beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands, von der mittelalterlichen Malerei bis zur zeitgenössischen Kunst. Erleben Sie Kunst vom Mittelalter bis heute, besuchen Sie Sonderausstellungen und genießen Sie das Restaurant The Cube.

  5. 3. Dez. 2023 · Die Hamburger Kunsthalle gehört zu den bedeutendsten und größten Kunstmuseen Deutschlands. Ihre erstklassige Sammlung führt die Besucher von den Alten Meistern bis zu den Stars der zeitgenössischen Kunst.

  6. 24. Juni 2020 · Die Hamburger Kunsthalle zählt heute zu den bedeutendsten und größten Kunstmuseen in Deutschland. Ihre international einzigartige Sammlung aus acht Jahrhunderten Kunst und zahlreiche, renommierte Sonderausstellungen ziehen jährlich hunderttausende Besucher*innen aus aller Welt an. Erleben Sie nicht nur den weltberühmten Wanderer ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach