Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inge Sielmann (geb. 28. April 1930 als Inge Witt in Hamburg; gest. 25. März 2019 in München [1]) war eine deutsche Naturschützerin. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Tierfilmer Heinz Sielmann, gründete sie 1994 die Heinz-Sielmann-Stiftung und leitete sie nach seinem Tod von 2006 bis 2017. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Weblinks.

  2. 26. März 2019 · Die Witwe des Naturfilmers Heinz Sielmann, Inge Sielmann, ist am Montag in München gestorben. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie Spuren im Eichsfeld hinterlassen. Der Sitz der gemeinsamen...

  3. 26. März 2019 · Inge Sielmann ist tot. Die Witwe des international bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann starb bereits am Montag im Alter von 88 Jahren in München. Am 28. April wäre Inge Sielmann 89...

    • Senior-Redakteurin Unterhaltung
  4. 26. März 2019 · München. Inge Sielmann ist tot. Die engagierte Naturschützerin verstarb am Montag in München im Alter von 88 Jahren. Gemeinsam mit Dr. Kai Frobel und Prof. Dr. Hubert Weiger hatten die Protagonisten des „ Grünen Bandes “ als erstem und größtem gesamtdeutschen Naturschutzprojekt 2017 aus den Händen von Bundespräsident ...

  5. 28. März 2019 · 28.03.2019, von Die Stiftung. Wie die Heinz-Sielmann-Stiftung mitteilt, ist Inge Sielmann am 25. März 2019 in München gestorben, kurz vor ihrem 89. Geburtstag. „Die gebürtige Hamburgerin ließ ihrem Ehemann, dem international bekannten Tierfilmer Heinz Sielmann (1917–2006), stets den Vortritt.

  6. Inge Sielmann hatte schon früh erkannt, dass sich wildlebende Pflanzen und Tiere am besten in großen, natürlichen und unzerschnittenen Lebensräumen schützen lassen. Mit ihrer Stiftung lässt sich nun das Lebenswerk der beiden für die Zukunft erhalten.

  7. 26. März 2019 · München. Inge Sielmann, die Witwe des international bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann, ist tot. Sie starb am Montag kurz vor ihrem 89. Geburtstag an ihrem Wohnsitz in München, teilte die von dem Ehepaar gegründete Heinz Sielmann Stiftung im niedersächsischen Duderstadt mit.