Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine kurze Geschichte über einen Mann, der in einer fremden Stadt verzweifelt nach dem Bahnhof sucht. Ein Schutzmann ignoriert ihn mit den Worten „Gibs auf, gibs auf“ und lächelt ihn weg.

  2. de.wikipedia.org › wiki › Gibs_aufGibs auf – Wikipedia

    Gibs auf ist ein Ende 1922 entstandener und 1936 veröffentlichter, parabelartiger kleiner Prosatext von Franz Kafka. Der Titel stammt von Max Brod. In den Manuskripten Kafkas steht als Überschrift „Ein Kommentar“.

  3. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Bei dem hier vorliegenden Text handelt es sich um die Parabel „Gibs auf!“ von Franz Kafka. Sie setzt sich mit dem Thema der Suche nach Erkenntnis und Wahrheit auseinander.

    • (535)
  4. Die Parabel „Gibs auf“ beschreibt eine Situation, in der der Erzähler zu spät zum Bahnhof kommt und von einem Wachmann (seinem Vater) angehalten wird. Die Parabel zeigt, wie er seine eigenen Ziele und Ideale verpasst und wie sein Vater ihn herrsucht und verunsichert.

  5. Eine Analyse der Erzählung von Franz Kafka, in der ein Mann einen Schutzmann fragt, wie er zum Bahnhof kommen kann. Die Parabel zeigt die Brüchigkeit und den Irrsinn der Realität, die sich am Ende als albtraumhaft entpuppt.

  6. Er lächelte und sagte: »Von mir willst du den Weg erfahren?« »Ja«, sagte ich, »da ich ihn selbst nicht finden kann.« »Gibs auf, gibs auf«, sagte er und wandte sich mit einem großen Schwunge ab, so wie Leute, die mit ihrem Lachen allein sein wollen.

  7. Der Text befand sich ohne Titel im Nachlass Kafkas. Dieses Werk ( Gibs auf , von Franz Kafka ), das durch Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.