Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kiebitz ( Vanellus vanellus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er brütet typischerweise in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesenflächen und anderen Weidelandschaften der Niederungen. Der Watvogel mit den breiten, paddelförmigen Flügeln ist für seine spektakulären Balzflüge bekannt, die auch als Gaukeln ...

  2. Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger. Ja, ich möchte mehr zum Thema Vögel und über die Arbeit des NABU erfahren. Früher waren Kiebitze weit verbreitet. Aber durch Trockenlegung von Feuchtwiesen und eine intensivere Landwirtschaft sind ihre Bestände massiv zurückgegangen. Daher lautete der Kiebitz-Wahlslogan bei der vierten ...

  3. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteDer Kiebitz - NABU

    Der Kiebitz bevorzugt offenes, flaches und feuchtes Dauergrünland, Wiesen, Weiden und Überschwemmungsflächen. Sein Lebensraum - das Feuchtgrünland - ist in Deutschland jedoch selten geworden. Wo Grünland umgebrochen wurde, kann man den brutplatztreuen Kiebitz auch auf Äckern antreffen. Meist brütet er dort aber ohne oder nur mit ...

  4. Art: Kiebitz (Vanellus vanellus) Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika. Lebensraum: Feuchtwiesen, Moore, Acker- und Grünland. Körperlänge: 28-31 cm. Gewicht: 180-550 g. Soziales und Rudel-Verhalten: Kiebitze leben paarweise und bilden keine großen Gruppen. Fortpflanzung: Kiebitze legen ihre Eier im Frühling auf den Boden und brüten sie ...

  5. 30. März 2022 · Der Kiebitz ist ein Vogel aus der Familie der Regenpfeifer und wird auch als Watvogel bezeichnet. Typischerweise brütet er in Marschwiesen, Weidelandschaften oder auf Vordeichwiesenflächen. Es handelt sich um einen sogenannten Bodenbrüter, dessen Eier vielerorts als eine wahre Delikatesse gelten. Heutzutage dürfen die Eier nicht mehr gesammelt werden, denn der Kiebitz gehört zu den ...

  6. 15. Juni 2021 · Der Kiebitz gilt als "stark gefährdet" und gehört damit zur Kategorie 2 der Roten Liste. Auch europaweit ist der Bestand der Kiebitze bedroht. Ursache ist zum einen der Verlust von Brutgelegenheiten durch die Zerstörung von Feuchtgebieten. Auch die Landwirtschaft trägt durch intensive Düngung, durch den Einsatz von Insektiziden und ein zu frühes Mähen der Wiesen dazu bei, den Nachwuchs ...

  7. Der Kiebitz ( Vanellus vanellus ), in manchen Regionen auch bekannt als Kiwitt, Riedschnepfe oder Muttergottestaube, gehört zur Familie der Regenpfeifer. Er wiegt zwischen 180 und 280 Gramm und ist mit einer Länge von 28 bis 32 Zentimetern ungefähr so groß wie eine Taube. Das Gefieder ist glänzend schwarz an der Oberseite und weiß mit ...

  8. Seltener Anblick: Der Vogel des Jahres 2024, der Kiebitz, ist in Deutschland stark gefährdet. Knapp 120.000 Stimmen wurden in den vergangenen Wochen online beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) abgegeben, das Ergebnis ist eindeutig: Der Kiebitz ( Vanellus vanellus) ist Vogel des Jahres 2024. Er konnte sich gegen Rebhuhn, Rauchschwalbe ...

  9. de.m.wikipedia.org › wiki › KiebitzeKiebitze – Wikipedia

    Kiebitze ( Vanellus) sind eine Vogel gattung aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). In Mitteleuropa brütet nur eine Art dieser Gattung, nämlich der Europäische Kiebitz . Kiebitze halten sich meist in offenem Gelände auf. Sie leben in der Regel am Rand von Seen, Flüssen oder Sumpfgebieten. Man findet sie aber auch auf Kulturland ...

  10. Kiebitz. Der Kiebitz, wissenschaftlich Vanellus vanellus genannt, ist eine faszinierende Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Als natürlichen Habitat bevorzugt er typischerweise Marschwiesen, Vordeichgrünland und andere Grünlandflächen des Tieflandes. Der Kiebitz gilt als Teilzieher: Ein Teil der Vögel überwintert in ...

  11. Der Kiebitz ist in Bayern stark gefährdet und steht auf der Roten Liste Bayerns und Deutschlands. Sein Bestand beträgt etwa 6.000-9500 Brutpaare in Bayern, Trend abnehmend. Mit unserem Artenschutzprojekt „Vanellus Vanellus muss ein Bayer bleiben“, welches seit 2023 läuft, möchten wir den Kiebitz schützen und seine Lebensräume erhalten.

  12. Der Kiebitz (Vanellus vanellus), Vogel des Jahres 2024, gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriiformes). Zur Familie vom Kiebitz gehören z.B. auch noch der Kiebitzregenpfeifer, der Sandregenpfeifer, der Mornellregenpfeifer und der Goldregenpfeifer. Verbreitungsgebiet und Vorkommen: Ihr könnt den Kiebitz in fast ganz Europa beobachten ...

  13. 23. Aug. 2023 · Während der Kiebitz eine beeindruckende Geschichte der Anpassungsfähigkeit hat, steht er dennoch vor verschiedenen Bedrohungen, die seine Zukunft gefährden können. Stell dir vor, wie du erkennst, dass der Lebensraum des Kiebitzes langsam schwindet. Veränderungen in der Landnutzung und die Entwässerung von Feuchtgebieten bedeuten, dass die Orte, an denen diese Vögel leben und brüten ...

  14. Der Kiebitz ist wohl die bekannteste Limikolenart und einer der auffälligsten Bewohner offener Landschaften. Er ist dank seiner Silhouette mit der einzigartigen, langen Federholle, dem violetten Glanz der dunklen Gefiederpartien und seiner Stimme unverkennbar. Den Rufen verdankt er seinen deutschen Namen. Besonders die Männchen sind bei ihren akrobatischen Balzkapriolen sehr stimmfreudig.

  15. Der Kiebitz ernährt sich von Würmern sowie Insekten und Insektenlarven, aber auch von Samen und Früchten. Ersteres stellt auch für Jungvögel die Hauptnahrung dar. Lebensraum und Verbreitung Wie alle Wiesenvögel bevorzugt auch der Kiebitz kurzrasige Feuchtwiesen und Überschwemmungsbereiche. Aufgrund der zunehmenden Entwässerung und ...

  16. Der Kiebitz ist mit seiner schwarzweißen Musterung und dem markanten Schopf unverwechselbar. Sein auffälliger Ruf. – „kiju-wit“ – war ursprünglich vor allem auf schütter bewachsenen Feuchtwiesen zu hören – heute liegen seine Brutplätze meist auf Äckern. Lebensraum: Ursprünglich ein (Feucht-) Wiesenbewohner, der schütter ...

  17. Der Kiebitz (Vanellus vanellus) hat als typischer Vogel der Agrarlandschaft besonders starke Einbußen im Bestand hinnehmen müssen. Als Bruthabitat bevorzugen die Vögel kurzrasige Feuchtwiesen mit Staunässe. Als Neststandort wird gerne eine vegetationsfreie Stelle gewählt.

  18. Hören Sie Kiebitz auf einer Audioaufnahme in hoher Qualität. Auf unserer Website finden Sie Aufnahmen aller deutschen Vogelarten - völlig kostenlos.

  19. Der Film zum Projekt „Sympathieträger Kiebitz“. Mit dem Projekt haben sich der NABU und seine Partner dafür eingesetzt, den Kiebitz in der Agrarlandschaft besser zu schützen und den dramatischen Rückgang der Brutbestände zu stoppen. Hierfür sollten Maßnahmen in „normalen“ Agrarlandschaften entwickelt und in verschiedene ...

  20. Der Kiebitz im Portrait Markante Stimme und beeindruckende Luftspiele . Früher waren Kiebitze weit verbreitet. Infolge der Entwässerung von Feuchtwiesen und der intensiven Bewirtschaftung von Äckern und Wiesen gingen die Bestände jedoch stark zurück. Mittlerweile ist er vielerorts aus der Agrarlandschaft verschwunden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach