Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nun schaltete sich Marie Antoinette ein: sie nahm an den Sitzungen des Königlichen Rates teil und gab sich nach dem Vorbild Maria Theresias als aktive Landesmutter. Doch fehlte es ihr an politischem Instinkt. Unerfahren und naiv verschlimmerte sie mit ihrem Eingreifen die Lage.

  2. 22. Mai 2011 · Marie Antoinette "war hübsch, frivol und unklug", urteilt der Historiker Albert Soboul knapp. Und sie war Österreicherin, was sie vor allem im französischen Adel verhasst machte. Der Kampf am...

    • Print
    • Redakteur
  3. Dann sollen sie doch Kuchen essen, ist ein Ausspruch – welchen auf die französische Königin Marie Antoinette zurückgeführt wird. Diese reagierte damit auf die steigenden Brotpreise und die Brotknappheit in Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts.

  4. Vor 6 Tagen · Angeblich soll die historische Marie-Antoinette mit Blick auf das hungernde Volk den berühmten Satz gesagt haben: „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen!“. Dass der von Abgehobenheit oder aber Naivität zeugende Ausspruch hartnäckig mit Maria Antonia Josepha Johanna, genannt Marie-Antoinette, verbunden blieb, wundert nicht:

  5. Angeblich schlug die ehemalige französische Königin Marie Antoinette von Österreich-Lothringen als Lösung für den Brotmangel folgendes vor: «Qu’ils mangent de la brioche». Sie habe den Hungernden also zu dem Hefegebäck-Brioche geraten. Die Übersetzung als «Kuchen» ist somit nicht korrekt.

  6. 17. März 2017 · Marie Antoinette wurde von der Geschichte wegen ihrer Ignoranz des Alltags beschimpft, was in ihrem Spruch „Lasst sie Kuchen essen“ gipfelt. Ein kleines Problem: Sie hat es nicht gesagt.

  7. Marie Antoinette war das geeignete Objekt für solchen Spott: Die junge Frau war katholisch, kam aus dem Ausland und aus dem Hause Habsburg.