Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Modus' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Lerne, wie du die drei Lageparameter Mittelwert, Median und Modus von Daten berechnest und interpretierst. Der Modus ist der häufigste Wert, der Median liegt in der Mitte und der Mittelwert ist der Durchschnitt.

  3. Lerne, was ein Modus ist und wie du ihn in Deutsch bildest und verwendest. Erfahre die Unterschiede zwischen Indikativ, Konjunktiv und Imperativ mit Beispielen und Videos.

    • Definition
    • Beispiele
    • Eigenschaften und Vergleich
    • Aufbauende Begriffe
    • Charakterisierung Der Neigung
    • Einzelnachweise

    Jede Merkmalsausprägung, die in einer Stichprobe am häufigsten vorkommt, heißt ein Modus der Stichprobe. Damit ist ein Modus genau ein Gipfel der entsprechenden Häufigkeitsverteilung.Ein Modus kommt also nicht seltener vor als irgendeine Ausprägung desselben Merkmals. Als Notationen für den Modus finden sich meist D {\displaystyle D} oder x ¯ M {\d...

    Nominalskala

    Gegeben sei die Stichprobe 1. ( Zebra , Elefant , Giraffe , Zebra , Giraffe , Antilope ) {\displaystyle ({\text{Zebra}},{\text{Elefant}},{\text{Giraffe}},{\text{Zebra}},{\text{Giraffe}},{\text{Antilope}})} Es treten die Merkmalsausprägungen Zebra , Elefant , Giraffe {\displaystyle {\text{Zebra}},{\text{Elefant}},{\text{Giraffe}}} und Antilope {\displaystyle {\text{Antilope}}} auf. Dabei tritt Antilope {\displaystyle {\text{Antilope}}} einmal auf, ebenso Elefant {\displaystyle {\text{Elefant}}...

    Ordinalskala

    Bei einer Klassenarbeit wurden die Noten 1. ( befriedigend , sehr gut , befriedigend , gut , gut , ausreichend , mangelhaft , ungenuegend , gut ) {\displaystyle ({\text{befriedigend}},\;{\text{sehr gut}},\;{\text{befriedigend}},\;{\text{gut}},\;{\text{gut}},\;{\text{ausreichend}},\;{\text{mangelhaft}},\;{\text{ungenuegend}},\;{\text{gut}})} vergeben. Die Noten sehr gut , ausreichend , mangelhaft {\displaystyle {\text{sehr gut}},\;{\text{ausreichend}},\;{\text{mangelhaft}}} und ungenuegend {\d...

    Der Modus ist immer definiert, allerdings im Allgemeinen nicht eindeutig. Beides zeigt das Beispiel unter Nominalskala: Keines der gängigen Lagemaße ist in solch einem allgemeinen Rahmen anwendbar, jedoch treten bei dieser Stichprobe zwei Modi auf. Der Extremfall tritt ein, wenn alle Merkmalsausprägungen in der Stichprobe voneinander verschieden si...

    Häufigkeitsverteilungen mit zwei oder mehr Modi werden als multimodale Verteilungen bezeichnet. Dabei werden Verteilungen mit zwei Modi als bimodal bezeichnet. Verteilungen mit lediglich einem Modus werden unimodalgenannt.

    In Beobachtungsreihen mit ordinal und metrisch skalierten Merkmalen kann der Modalwert als Dichtemittel bezeichnet werden. Im Vergleich mit Median und arithmetischem Mittel kann der Modus die Neigung der Verteilung – ähnlich der statistischen Schiefe – charakterisieren.Die Modus-Schiefe nach Karl Pearsonist zum Beispiel definiert als 1. Arithmetisc...

    Thomas Cleff: Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden...
    Reinhold Kosfeld, Hans Friedrich Eckey, Matthias Türck: Deskriptive Statistik. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben. 6. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-13639-0, S...
  4. Der Modus (Pl. Modi, von lateinisch modus ‚Maß‘; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

  5. Der Modus ist ein zentrales Grammatikelement in der deutschen Sprache, das Hinweise darauf gibt, wie der Sprecher zu dem Gesagten steht. Ob es sich um eine Tatsache, einen Wunsch, eine Möglichkeit oder einen Befehl handelt, der Modus macht die Intention des Sprechers deutlich.

  6. Übernahme von lat. modus ‘Maß, Ziel, Vorschrift, Art und Weise’. Bereits bei den lateinischen Grammatikern steht modus auch für die Aussageweise des Verbs und wird in diesem Sinne schon im 15. Jh. in die Fachsprache der dt. Grammatik aufgenommen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach