Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Requiem in d-Moll ( KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition.

  2. 20. Nov. 2020 · Wie entstand Mozarts unvollendetes Meisterwerk, das als Totenmesse dienen sollte? Erfahren Sie mehr über die historischen Fakten und die düsteren Legenden, die sich um das Requiem ranken.

  3. Konstanze Mozart verwaltete nach dem Tod ihres Mannes sein Erbe und profitierte von seinem wachsenden Ruhm: Als nach 1800 seine großen Werke gedruckt wurden, verdiente sie am Urheberrecht ein Vermögen und konnte schließlich die Schulden ihres Mannes begleichen.

  4. 15. März 2021 · Mozarts unvollendet gebliebenes Requiem von 1791 zählt zu den wichtigsten Werken des Komponisten. Die Entstehungsgeschichte ist geheimnisumwittert. Das Werk ist nicht nur eine feste Größe der klassischen Musik, durch zahlreiche Verwendungen in Musik, Film und sogar Videospielen, hat es auch seinen Platz in der Pop-Kultur. In einem ...

  5. 6. März 2023 · Den Dirigenten Manfred Honeck lässt das letzte Werk Mozarts seit vielen Jahren nicht mehr los. In seinem Projekt »Ein Requiem – Mozart und der Tod in Wort und Musik« leitet der vielfache Preisträger und langjährige Freund des NDR Elbphilharmonie Orchesters das unvollendete Werk bis zu jenem Punkt, an dem es durch Mozarts Tod ...

  6. Das Requiem in d-Moll aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition.

  7. 12. Mai 2017 · Am 11. und 12. Mai 2017 führt Mariss Jansons mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mozarts Requiem auf. Wolfgang Stähr gibt in seinem Aufsatz eine Einführung in das Werk.