Yahoo Suche Web Suche

  1. Museumsinsel berlin - Lesen Sie Kundenbewertungen und wählen Sie das beste Ticket. Museumsinsel berlin Buchen Sie jetzt im Voraus. Die Tickets sind schnell ausverkauft!

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Büste der Nofretete. Sie ist der unangefochtene Star des Neuen Museums und neben Pergamonaltar und Ischtar-Tor das bekannteste Exponat der Museumsinsel Berlin: die um 1340 v. Chr. gefertigte, farbig bemalte Büste der Nofretete.

  2. www.berlin.de › museum › 3110048-2926344-nofretete-dieNofretete – Berlin.de

    Für die Besucher und Besucherinnen wird Nofretete nach der Wiedereröffnung des Neuen Museums am 17. Oktober 2009 im Nordkuppelsaal zu besichtigen sein. Mit ihrem neuen Aufenthaltsort kehrt sie an ihren ursprünglichen Ausstellungsort auf der Museumsinsel Berlin – das Neue Museum – zurück.

  3. Mit der Wiedereröffnung des Neuen Museums 2009 kehrte die bunte Büste der Nofretete wieder in das Haus zurück, in dem sie 85 Jahre zuvor das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert worden war. Heute steht sie im Nordkuppelsaal im zweiten Obergeschoss – ihre museale Karriere begann jedoch im Griechischen Hof.

    • Das Fehlende Linke Auge
    • Nicht transportfähig
    • Büsten Im Alten Ägypten
    • Die Büsten Des Herrscherpaares

    Bereits unmittelbar nach Auffindung der Büste am 6. Dezember 1912 ließ Ludwig Borchardt nach der fehlenden linken Augeneinlage suchen. Er bemerkt dazu in seiner Erstpublikation von 1923: Gerade diese letzte Bemerkung wird in ihrer Absolutheit heute kritisch hinterfragt. Allerdings darf man davon ausgehen, dass die Augeneinlage – falls sie je existi...

    Die genannten Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors und die computertomographischen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Büste äußerst empfindlich ist: Es gibt Lufteinschlüsse zwischen dem Kalksteinkern und der Gipsauflage, die als höchst kritische Stellen kartiert wurden. Außerdem sind Teile der farblichen Fassung äußerst fragil. Darüber h...

    Während wir der Gattung der Büste seit der klassischen Antike und der frühen Neuzeit häufig begegnen, trat sie im Alten Ägypten kaum in Erscheinung. Ein Grund mag darin liegen, dass eine Büste den Körper „beschnitten“ und nicht in seiner Vollständigkeit wiedergibt – es handelt sich um ein dreidimensionales Bild einer Person, das meist in der Mitte ...

    Zu den wenigen bekannten königlichen Exemplaren gehört auch die Büste der Nofretete, die – wie schon der Ausgräber Ludwig Borchardt richtig bemerkte – nicht ohne das Pendant ihres Gatten zu denken ist. Die Büste des Echnaton wurde im selben Raum wie die der Königin gefunden, allerdings von Bilderstürmern zerschlagen.

  4. Die Büste der Nofretete befindet sich seit 2009 im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte der Nofretete.

  5. Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

  6. Berühmtes Highlight des Ägyptischen Museums ist die Büste der Königin Nofretete (ca. 1251-1334 v. Chr.), seit Eröffnung des Museums ein Besuchermagnet. Ebenso beeindruckend sind die Schreiberstatue des Der-senedj aus Memphis (2504-2347 v. Chr.) oder die noch ältere Statue eins hockenden Pavians (ca. 3200-3050 v. Chr.).