Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. no|bel. Beispiel. ein no|b|ler Mensch. Bedeutungen (3) ⓘ. in bewundernswerter Weise großmütig, edel [gesinnt], menschlich vornehm. Gebrauch. gehoben. Beispiel. eine noble Geste. elegant [wirkend]; luxuriös. Gebrauch. öfter spöttisch. Beispiel. ein nobles (hohen Ansprüchen genügendes, teures) Hotel.

  2. Bedeutung. ⓘ. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jemand oder etwas als elegant, vornehm, exklusiv angesehen wird. Beispiel. Nobeldisco, Nobeljuwelier, Nobelvilla.

  3. 1. [ gehoben] edel. 2. [ umgangssprachlich, spöttisch] vornehm, fein. wird gesagt bei großer Verschwendung: elegant. 3. [ umgangssprachlich] großzügig, freigebig. eWDG. Bedeutungen. 1. gehoben edel. Beispiele: ein nobler Charakter. eine noble Gesinnung.

  4. Bedeutung/Definition. 1) reich und zugleich vornehm. 2) edelmütig. Steigerungen. Positiv nobel, Komparativ nobler, Superlativ nobelsten. Rechtschreibung & Silbentrennung. no | bel, Komparativ: nob | ler, Superlativ: am no | bels | ten. Aussprache/Betonung. [ˈnoːbl̩] Begriffsursprung. im 17.

  5. de.wiktionary.org › wiki › nobelnobel – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] reich und zugleich vornehm. [2] edelmütig. Herkunft: im 17. Jahrhundert von französisch noble → fr aus lateinisch nobilis → la zu noscere → la [1] Synonyme: [1] elegant, exklusiv, fein, kultiviert, vornehm. [2] freigebig, gebefreudig, großzügig, hochherzig, honorig. Gegenwörter: [1] ordinär, normal, grob auch: protzig.

  6. Von Johannes Hirschler. Der Duden erklärt den Begriff "nobel" mit "in bewundernswerter Weise großmütig, edel gesinnt, menschlich vornehm" – sicher alles Eigenschaften, die auf Alfred Nobel zutreffen. Doch das Adjektiv "nobel" stammt aus dem Lateinischen.