Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bundesgesundheitsministerium.derehabilitationRehabilitation | BMG

    Erfahren Sie, was Rehabilitation und Vorsorge bedeuten, wer zuständig ist, wie Sie eine Einrichtung wählen können und welche Zuzahlungen Sie leisten müssen. Das Bundesgesundheitsministerium informiert Sie über die verschiedenen Rehabilitationsleistungen und -arten für Erwachsene, Kinder und Senioren.

  2. Laut deutschem Sozialgesetzbuch ist Rehabilitation eine Sozialleistung zur Wiedereingliederung einer kranken, körperlich oder geistig behinderten oder von Behinderung bedrohten Person in das berufliche und gesellschaftliche Leben ( § 1 SGB IX). [2] In der Suchttherapie spricht man von Rekuperation .

  3. Erfahren Sie, wann und wie Sie eine Reha bei der AOK beantragen können, wenn Sie unter einer schweren gesundheitlichen Beeinträchtigung leiden. Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile von ambulanter und stationärer Reha und finden Sie die passende Form für Ihre Bedürfnisse.

  4. Physiotherapie, Ergotherapie, die Behandlung von Schmerzen oder Entzündungen und das Wiedererlernen verlorener Funktionen sind die üblichen Schwerpunkte einer Rehabilitation. Die Behandlung umfasst in der Regel Einzelsitzungen über mehrere Wochen hinweg.

  5. Ob nach einer Operation, einem Unfall oder bei einer chronischen Erkrankung – eine medizinische Rehabilitation unterstützt den Genesungsprozess und kann helfen, wieder am Erwerbsleben teilnehmen zu können. Doch hinter jeder Diagnose steht ein Mensch – mit ganz individuellen persönlichen Bedürfnissen.

  6. Unter Rehabilitation wird in der Medizin die Wiederherstellung der psychischen und/oder physischen Fähigkeiten eines Patienten verstanden. Sie kann als Anschlussheilbehandlung ( AHB) nach einer Operation oder als medizinische Rehabilitation (MRA/HV) im Anschluss an ein Trauma oder eine Erkrankung erfolgen.

  7. Medizinische Rehabilitation. Mit einer medizinischen Reha machen wir Sie wieder fit fürs Arbeitsleben. Zur medizinischen Reha gehören neben der allgemeinen medizinischen Reha auch die Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, die onkologische Reha, die Reha bei Abhängigkeitserkrankungen und die Anschlussrehabilitation (AHB). Häufig gefragte Themen

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach