Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Salesianer Don Boscos zählen mit ihrem von Don Bosco begründeten pädagogischen Präventivsystem zu den Pionieren der Jugendarbeit im 19. Jahrhundert in Italien. Neben den Jesuiten, den Benediktinern und den Franziskanern bilden sie eine der größten Männerordensgemeinschaften der römisch-katholischen Kirche und sind weltweit aktiv.

  2. Herzlich Willkommen beim Salesianer Webportal. Falls Sie noch keine Zugangsdaten erhalten haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei uns im Hause.

  3. Die Salesianer Don Boscos (SDB) zählen mit etwa 14.200 Mitgliedern in 134 Ländern zu den größten Männerorden der katholischen Kirche. Sie leben als Brüder, Diakone und Priester für und mit jungen Menschen und wollen „Zeichen und Botschafter der Liebe Gottes zur Jugend, besonders zur ärmeren, sein" (aus den Konstitutionen, Nr. 2).

  4. Salesianer. Salesianer bzw. Salesianer-Orden steht für: Salesianische Familie, Sammelbezeichnung für salesianische Gemeinschaften und Ordensmitglieder. Oblaten des hl. Franz von Sales, Salesianer-Oblaten (OSFS) Salesianer Don Boscos (SDB, Gesellschaft des hl. Franz von Sales) Salesianer steht ferner für:

  5. Die Salesianer Don Boscos (SDB) zählen mit etwa 14.200 Mitgliedern in 134 Ländern zu den größten Männerorden der katholischen Kirche. Gegründet von dem italienischen Priester und Erzieher Johannes Bosco (1815-1888) setzt sich der Orden nach seinem Vorbild für junge Menschen ein. Zur Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos gehören ...

  6. Die Salesianer Don Boscos sind eine weltweit tätige Ordensgemeinschaft, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzt. Erfahren Sie mehr über ihre Arbeit, Projekte, Nachrichten und das Don Bosco Magazin.

  7. Die Gründung der Salesianer. Seit Anfang der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts stand für Don Bosco die Frage im Raum, wie die Zukunft der Jugendeinrichtungen strukturell und personell abzusichern sei. An eine Ordensgründung im eigentlichen Sinne war wegen der kulturkämpferischen Gesetze des piemontesischen Staates nicht zu denken.