Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum) Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums, vor allem des 19. Jahrhunderts, aufgeführt. In den Abbildungen sind auch alte internationale Maßeinheiten mit ihrer Umrechnung ins metrische System angegeben.

  2. Schock (Maßeinheit) Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)#Zählmaße ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › DutzendDutzend – Wikipedia

    Dutzend bezeichnet eine Stückzahl von zwölf. Verwendet wurde es im deutschsprachigen Raum insbesondere im Handel. Weitere früher gebräuchliche Mengeneinheiten mit der Basis 12 sind das Schock, das Gros und das Maß. Abgekürzt wurde uneinheitlich mit Dtz., Dtzd. oder Dzd. Heute wird Dutzend fast nur für ungefähre Mengenangaben ...

    • Dutzend
    • Zählmaß
  4. www.preussische-masse.de › alte_masse › alte_stueckmasseDas Zähl- und Stückmaß.

    1 Schock = 60 Stück Garn = 240 Strähn = 720 Zaspeln = 14.400 Gebünd = 288.000 Faden; Ostpreußisches Garnmaß. 1 Spule = 2 Stück = 4 Tall = 40 Gebind = 1600 Faden = 5600 Ellen = 3.734,85665 Meter (m) 1 Stück = 2 Toll = 20 Gebind = 800 Faden = 2800 Ellen = 1867,4283250 Meter (m) 1 Haspel-Faden = 3 ½ Ellen = 2,3342854 Meter (m)

  5. www.mathetreff-online.de › wissen › mathelexikonSchock | mathetreff-online

    9. Aug. 2011 · Schock ist eine alte Mengeneinheit. 1 Schock ist die Menge von 5 Dutzend. 1 Dutzend ist die Bezeichnung für eine Menge von zwölf gleichartigen Dingen. Daher entspricht ein Schock der Menge von 60 (5 · 12) gleichartigen Dingen. Die einzelnen Mengeneinheiten im Überblick.

  6. Schock - Altes Zählmaß; 1 Schock = 4 kleine Mandeln = 5 Dutzend = 60 Stück. Schoppen - Altes Flüssigkeitsmaß; entsprach einer halben Flasche Wein; heute 1/4 l Wein bzw. Bier. Seemeile - nautisches Längenmaß, auch nautische Meile genannt, 1 Seemeile (sm) = 1852 m; Semester - Studienhalbjahr an Hochschulen; 6 Monate.

  7. Schock (Maßeinheit) Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind einigermaßen gleich bleibend.