Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. Stade. Sign in. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. ...

  4. Die Hansestadt Stade an der Schwinge. This map was created by a user. Learn how to create your own.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Infrastruktur
    • Wirtschaft und Verkehr
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Lage

    Stade liegt am Fluss Schwinge zwischen dem Alten Land und Kehdingen, unweit der Unterelbe. Die umgebende Landschaft ist überwiegend flaches Marschland (Elbmarschen), teilweise sind auch Reste ursprünglicher Moore erhalten. Die Stadt liegt auf einem in diese Landschaft hineinragenden Geestsporn der Stader Geest, der sich am Spiegelberg bis zu über die Marsch erhebt.

    Stadtgliederung

    Stade besteht aus dem Stadtzentrum und den vier Ortschaften Bützfleth (mit Abbenfleth, Bützflethermoor, Götzdorf), Haddorf, Hagen (mit Steinbeck) und Wiepenkathen. Sie verfügen – im Gegensatz zu anderen Teilen der Stadt – über eigene kommunale Vertretungsorgane.

    Stadtteile

    Das historische Zentrum, das auf der Schwingeinsel innerhalb der ehemaligen Wallanlagen liegt, wird vom Burggraben umgeben. Im Zuge der Umwidmung der Stadtbefestigung zu Grünanlagen wuchs die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts entlang den Ausgangsstraßen. Es entstand die Kehdingertorsvorstadt im Norden, die Hohentorsvorstadt im Süden, die Schiffertorsvorstadt im Westen sowie in den 1960er Jahren das Altländer Viertel im Osten. Die Stadtteile Campe, Klein Thun, Groß Thun, Barge, Riensförde im Süd...

    Eingemeindungen

    Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bützfleth, Haddorf, Hagen, Schölisch und Wiepenkathen eingegliedert.

    In Stade ist eine vielfältige Glaubensgemeinschaft beheimatet. Bereits vor 1236 soll das Johannisklosterexistiert haben. Neben den christlichen Kirchen sind heute auch mehrere Moscheen am Ort vorhanden. Eine von ihnen befindet sich im Bereich der Innenstadt, eine in der Ortschaft Bützfleth sowie weitere im Altländer Viertel. Das Moschee-Gebäude der...

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Stade hat 40 Mitglieder. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 40.001 und 50.000 Einwohnern. Die 40 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Wahlperiode beginnt am 1. November 2021 und endet (planmäßig) am 31. Oktober 2026. Stimmberechtigt im Rat der Stadt ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Sönke Hartlef (CDU). Die Kommunalwahl am 12. September 2021 führte bei einer Wahlbete...

    Bürgermeister

    Seit 2006 hat Stade einen hauptamtlichen Bürgermeister, der neben repräsentativen Aufgaben auch die Leitung der Stadtverwaltung wahrnimmt. Im September 2006 wurde Andreas Rieckhof (SPD) mit 61,58 % erster direkt gewählter Bürgermeister, der im März 2011 als Staatsrat in die Hansestadt Hamburg wechselte. Bei der Kommunalwahl im September 2011 wurde Silvia Nieber (SPD) mit 59,63 % als erste Frau in das Bürgermeisteramt gewählt. 2019 ist Sönke Hartlef (CDU) zum neuen Bürgermeister gewählt worden.

    Wappen

    Das Wappen der Stadt Stade zeigt einen silbernen, aufrecht stehenden, mit dem Bart nach rechts gewandten Schlüssel (dem Petrusschlüssel der Erzbischöfe von Bremen) in blauem Feld, rechts und links begleitet von je einem silbernen Greifen mit goldener Mähne, goldenen Flügeln, roter aufgeschlagener Zunge und einem Spruchband mit den Buchstaben S.P.Q.ST. (Senatus Populusque Stadensis, lateinisch für „Der Rat und die Bürger von Stade“). Der Wappenschild ist durch Münzfunde seit dem 13. Jahrhunder...

    Bauwerke

    Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. In einigen Straßenzügen stehen wesentlich ältere Häuser, sie stammen aus der Zeit vor dem Stadtbrand von 1659. Dieser zerstörte elf Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges zwei Drittel aller Stader Gebäude. Auch das Rathaus gehörte dazu, nur seine Gewölbe mit dem Ratskeller blieben erhalten. Auf ihnen wurde 1667 das so genannte „Alte Rathaus“ erbaut. Der Ratskelle...

    Stadeum

    Im Kultur- und Tagungszentrum Stadeum der Stadt Stade von 1989 nach Plänen von Klaus Peter Springer (Hannover) finden Veranstaltungen, auch Theater- und Konzertaufführungen aller Genres statt. Der Bau, ein Multifunktionsgebäude, kostete ca. 63,4 Mio. DM. Der Hansesaal hat 1064 Plätze. Mit herausgenommenen Innenwänden fasst das Stadeum bis zu 3000 Besucher, z. B. bei Konzerten. Überregional beachtete Events, wie das Holk-Kulturfestival, ein Open-Air-Festival, der Stader Opernball sowie die Mes...

    Seminarturnhalle

    Die frühere Sporthalle wurde als Seminarturnhalleeine Kulturspielstätte für Theater, Musik, Kleinkunst, Lesungen, Ausstellungen und Filmvorführungen.

    Bildung

    Allgemeinbildende Schulen: 1. Integrierte Gesamtschule am Hohenwedel mit Gymnasialzweig (im Gebäude der früheren Haupt- und Realschule Hohenwedel) 2. Oberschule Stade 3. Realschule Camper Höhe 4. Hauptschule Thuner Straße 5. zahlreiche Grund- und mehrere Förderschulen 6. eine Waldorfschule und eine Volkshochschule Gymnasien: 1. Athenaeum Stade 2. Vincent-Lübeck-Gymnasium 3. vier Berufliche Gymnasien (Fachrichtungen: Informationstechnik, Ökotrophologie, Sozialpädagogik und Wirtschaft) Berufsbi...

    Ehemalige Klöster und Stifte

    1. St. Johannis 2. St. Marien (1142–1648) 3. St.-Georg-Stift 4. Heilig-Geist-Stift

    Sport

    Fußball: Der VfL Stade und der TuS Güldenstern Stade vereinigten 2016 ihre Fußballsparten zum VfL Güldenstern Stade. Nur der VfL Stade blieb nach der Fusion bestehen und ist auch in anderen Bereichen aktiv. Der VfL Güldenstern Stade spielt seit der Saison 2018/19 in der sechsklassigen Landesliga Lüneburg. Die Heimspiele werden im Stadtwerke-Stadion(2000 Plätze) in Stade-Ottenbeck ausgetragen. Basketball:Die 1. Herrenmannschaft der Basketballabteilung des VfL Stade spielte 2013/14 in der 2. Ba...

    Wirtschaft

    Stade zählt über 3700 Betriebe, in denen mehr als 23.000 Menschen arbeiten. Im Industriegebiet Stade-Bützfleth an der Elbe sind über 2300 Personen in den Betrieben von Dow Deutschland, Aluminium Oxid Stade GmbH, bei Areva, Prokon Nord Energiesysteme und im Kernkraftwerk Stade, das rückgebaut wird, beschäftigt. Im Gewerbegebiet Süd arbeiten über 2000 Beschäftigte im Airbus-Werk Stade.

    Ansässige Unternehmen

    1. Airbus Operations GmbH 2. Air Liquide industrielle Gase GmbH & Co. KG 3. Air Products & Chemicals 4. Aluminium Oxid Stade 5. Cheminova (vormals Stähler Agrochemie) 6. DOW Chemical 7. DuPont de Nemours 8. E.ON 9. Handelshof (C&C Großhandel) 10. Hörmann Warnsysteme GmbH 11. Kurotec-KTS GmbH 12. Lindemann (Bauunternehmen) 13. PN Bioethanol Elbewerk GmbH & Co. KG 14. Olin 15. Stacon GmbH & Co. KG (Stahlbau) 16. Trinseo

    Hafen

    Im Stader Stadtteil Bützfleth liegt an der Unterelbe der Seehafen Stade. Der Hafen ist 60 Seemeilen von der Nordsee entfernt. Es können Schiffe mit einer Länge von bis zu 270 m und 14 m Tiefgang abgefertigt werden, der Tidenhub beträgt 3,1 m. Hier wird vor allem der Umschlag für das Aluminium- und das Chemiewerk abgewickelt, die beide auch einzelne Kais im Hafen betreiben. Seit 2009 wurden in zwei Ausbaustufen umfangreiche Container- und Schüttgut-Kapazitäten geschaffen. 2020 wurden im Seegüt...

    Ehrenbürger

    1. seit 1864: Gottlieb Wilhelm Freudentheil, Bürgerworthalter, Reformer des Anwaltsstands und Abgeordneter im Paulskirchenparlament 2. seit 1884: Andreas Leon Carl von Müller, Landgerichtspräsident 3. seit 1892: Karl Ludwig Neubourg, Bürgermeister 4. seit 1908: Heinrich Holtermann, Kaufmann, Senator, Abgeordneter 5. seit 1961: Ludwig Jürgens, Bürgermeister, Politiker (SPD) 6. seit 1964: Hans Wohltmann, Direktor des Athenaeums, Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins 7. seit 2001: Heinz...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Stade Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser...

    Dies ist eine Webseite mit einem Stadtplan und Informationen über die Hansestadt Stade in Niedersachsen. Sie hat nichts mit Google Maps zu tun und zeigt keine Satellitenbilder oder 3D-Ansichten.

    • Niedersachsen
    • 21680, 21682-21684
    • 12 m
    • 04141, 04146
  5. Ein Stadtplan der Altstadt von Stade, die größtenteils Fußgängerzone ist. Der Stadtplan zeigt, wie man sich in Stade zurechtfindet, aber nicht mit Google Maps.

  6. Stade: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps. Wo soll es hingehen? Stade. Route planen. Teilen. Sich eng aneinander drängende Fachwerkhäuser, ein historischer Hafen an der Elbe und interessante Museen: Die Hansestadt Stade im Alten Land ist ein lohnenswertes Urlaubsziel.