Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die Lyrik des Sturm und Drang, die von 1765 bis 1785 die Aufklärung herausforderte. Lesen Sie über die Erlebnislyrik, die Hymnen, die Homer-Übersetzungen und die wichtigsten Dichter dieser Zeit.

  2. Erfahre mehr über die literarische Epoche des Sturm und Drang (1765 bis 1790), die sich gegen die Regeln und Konventionen der Empfindsamkeit und der Klassik auflehnte. Lerne mit Karteikarten die wichtigsten Autor*innen, Werke und Gattungen kennen.

    • Sturm und Drang Epoche einfach erklärt. im Video zur Stelle im Video springen. (00:14) Der Sturm und Drang ist eine Literaturströmung, die zeitlich in die Epoche der Aufklärung fällt und im deutschsprachigen Raum von 1765 bis 1790 andauerte.
    • Sturm und Drang Epoche – historischer Hintergrund. im Video zur Stelle im Video springen. (01:01) Die Bezeichnung Sturm und Drang kam in den 1820er Jahren auf.
    • Sturm und Drang Merkmale – Welt- und Menschenbild. im Video zur Stelle im Video springen. (02:08) Die junge Generation des Sturm und Drang war idealistisch geprägt und wollte die Welt verbessern.
    • Sturm und Drang Merkmale – Themen und Motive. Das zentrale Thema des Sturm und Drang war die Gefühlsbetontheit. Sie findet sich in allen Werken als Leitmotiv wieder und äußerte sich als Leidenschaft für Natur, Liebe, Kunst, Literatur oder das Heimatland.
    • Epik Des Sturm und Drang
    • Lyrik Des Sturm und Drang
    • Dramatik Des Sturm und Drang
    • Sturm und Drang in Malerei, Architektur und Musik
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Als eine neue literarische Gattung wurde der Briefroman im Sturm und Drang geschaffen. Diese Form der erzählenden Prosavermittelte Echtheit (genaue Datierungen), eine Möglichkeit der unvermittelten Darstellung von Gefühlen (Briefwechsel) und traf folglich den Nerv der Zeit. Als Paradebeispiel muss hier Die Leiden des Jungen Werthers gelten, den Joh...

    Nicht nur die Epik bekam im Zuge des Sturm und Drang ein neues Genrespendiert, sondern auch in der Lyrik experimentierten Dichter mit unterschiedlichsten Formen und Elementen. Erinnern wir uns daran, dass Stürmer und Dränger die Regeln einer starren Poetik missachteten, ist es nur eine logische Folge, dass vornehmlich freie Rhythmendie Lyrik der St...

    Zwar findet sich in Goethes Wertherein Meilenstein der deutschen Literaturgeschichte, der als Vorläufer des modernen Romans gelten kann, doch das Drama war die verbreiteteste Gattung des Sturm und Drang und gilt als dominierende Form der künstlerischen Darstellung. Die Behandlung aktueller gesellschaftlicher Probleme ist eine Neuerung des Dramas de...

    Die meisten Strömungen werfen einen weiten Schatten auf alle Formen der künstlerischen Auseinandersetzung und kreativen Prozesse. Anders verhält es sich beim Sturm und Drang. Finden sich in der Renaissance, dem Barock, dem Klassizismus und auch der Romantikimmer Tendenzen, die sich in der Kunst niederschlagen, kann der Sturm und Drang durchaus als ...

    Erfahren Sie, wie sich die Literaturepoche des Sturm und Drang gegen die Aufklärung rebellierte und welche Autoren und Werke sie prägten. Lesen Sie auch über den historischen Kontext und die Zeitliche Einordnung der Epoche.

  3. Erfahre, wie die Sturm und Drang (1765–1790) als Protestbewegung gegen die Aufklärung und die Empfindsamkeit entstand. Lerne die typischen Merkmale wie Geniekult, tragisches Heldentum und Kritik am Feudalismus kennen und entdecke die wichtigsten Sturm und Drang Gedichte von Goethe, Schiller und Herder.

  4. Der Sturm und Drang war eine kurze Epoche von ca. 1765-1785, die sich gegen die Aufklärung und für das Genie richtete. Erfahren Sie mehr über die lyrische Formen, die Autoren und die Gegenpolen dieser Literaturepoche.

  5. Sturm und Drang war eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. Wegen der „Verherrlichung des ‚Originalgenies‘ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ wird diese Strömung auch als ...