Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer großen Auswahl an Produkten für Massagen zu Toppreisen.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter einem Trigger ( engl.: „Auslöser“) versteht man in Medizin und Psychologie den Auslöser für einen Vorgang, der eine Empfindung, einen Affekt, eine maschinelle Beatmungsunterstützung, ein Symptom (z. B. Schmerz) oder eine Erkrankung auslösen kann. Inhaltsverzeichnis. 1 Trigger in der Anästhesiologie. 2 Trigger in der Chirurgie.

  2. 21. März 2024 · 1 Definition. 2 Physiologie/Pathologie. 3 Anästhesiologie. 3.1 Hintergrund. 3.2 Funktionsprinzip. 4 Psychologie/Psychiatrie. Definition. Der Begriff Trigger kann in der Medizin unterschiedliche Bedeutungen haben. Physiologie/Pathologie. Als Trigger bezeichnet man einen Schlüsselreiz bzw. den Auslöser eines Körpervorgangs oder einer Erkrankung .

  3. Inhaltsverzeichnis. Triggerpunkte: Übersichtsseite. Definition: Was ist ein Triggerpunkt? Besonderheit von Triggerpunkten: Die Schmerzübertragung. Symptome: Wie machen sich Triggerpunkte bemerkbar? Diagnose: Wie stellt man Triggerpunkte fest? Ursache: Wie und warum entstehen Triggerpunkte? Triggerpunkte aus der Sicht von Liebscher & Bracht.

    • Besonderheit von Triggerpunkten: Die Schmerzübertragung. Triggerpunkte können für eine Vielzahl verschiedener Ruhe- und Bewegungsschmerzen verantwortlich sein, darunter Kopf- und Schulterschmerzen, Tennisellenbogen oder Rückenschmerzen.
    • Symptome: Wie machen sich Triggerpunkte bemerkbar? Myofasziale Triggerpunkte lösen spezifische Symptome aus. Unter anderem sind dies: Schmerzen, Muskelschwäche ohne feststellbaren Gewebeschwund,
    • Diagnose: Wie stellt man Triggerpunkte fest? Die Diagnose von Triggerpunkten erfolgt im Wesentlichen durch ärztliche Befragung (Anamnese) und die manuelle Untersuchung durch Tasten (Palpation).
    • Ursache: Wie und warum entstehen Triggerpunkte? Bei myofaszialen Triggerpunkten liegt eine dauerhafte Verkürzung (Kontraktur) von Sarkomeren vor. Es handelt sich also um keine Verkrampfung, denn das wäre eine plötzliche Verkürzung des gesamten Muskels.
  4. 12. Dez. 2014 · Triggerpunkte sind sehr häufig und eigentlich nichts anderes als eine Verdickung eines Muskels, der nicht ausreichend durchblutet wird. Sie entwickeln sich z. B. durch langjährige Fehlhaltungen, Traumen (wie bei einem Unfall), psychischen Stress oder andere Belastungen der Muskulatur.

  5. 14. Jan. 2019 · Bekannte Triggerpunkte befinden sich beispielsweise in der Gesäßmuskulatur und verursachen Schmerzen in der Wade oder in der Muskulatur der Schulter und verursachen Schmerzen in der Hand oder dem Arm. Triggerpunkte können also wie Nerven Schmerzen an anderen Orten verursachen. Entstehung von Triggerpunkten.

  6. Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung von Schmerzen, die auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte zurückgeführt werden. Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen angeblich andauernde Schmerzen anderswo im Körper „ausgehen“ können.