Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist Triggern in der Psychologie? In der Psychologie fällt häufig im Zusammenhang mit Trigger der Begriff Schlüsselreiz. Dabei handelt es sich um bestimmte angeborene Reize bei Tieren wie Flucht- oder Jagdinstinkt. Andere Schlüsselreize oder Trigger werden im Laufe des Lebens erworben.

  2. 19. Nov. 2022 · Trigger, auch Hinweisreize genannt, lösen in unserem Gehirn wieder den Notfallplan aus. Der Körper reagiert genauso wie in der traumatisierenden Situation. Und zwar so schnell, dass Betroffene den Zusammenhang meist nicht erkennen.

  3. 19. März 2019 · Wie ist es für Betroffene, dass der Begriff in den Internethumor übernommen wurde? Wie wirken Trigger genau? Und wie sinnvoll sind eigentlich Trigger-Warnungen?

  4. Trigger sind Situationen, Auslöser oder Reize, die unmittelbare emotionale Reaktionen in uns hervorrufen können, z. B. Angst, Wut, Trauer, Freude, Scham oder Ekel. Trigger können sowohl äußere als auch innere Reize sein und sind eng mit unseren persönlichen Erfahrungen, Erinnerungen und Überzeugungen verbunden.

  5. 30. Aug. 2016 · Was sind Trigger im Zuge einer Angststörung eigentlich? Und wie gehst du mit diesen Auslösern richtig um? Warum es keine Option ist, diese dauerhaft auszublenden und wie dir der richtige Umgang damit auf deinem Weg aus der Angststörung helfen kann – darüber sprechen wir hier.

  6. Der Begriff Trigger in der Psychologie. Die Psychologie beschreibt einen Reiz dann als Trigger, wenn er in einer Person bewusst oder unbewusst Erinnerungen an ein (vielleicht noch nicht mal wissentlich) erlebtes Trauma auslöst.

  7. 26. Feb. 2024 · Psychische Belastungen wie Stress, Angst oder erlebte Traumata können zur Entstehung von Triggerpunkten beitragen. Ein emotionaler Zustand kann psychosomatische Reaktionen hervorrufen, die in chronische Muskelanspannungen münden. Psychologische Auslöser: Stress und psychische Anspannung. Emotionales Trauma.