Yahoo Suche Web Suche

  1. funktionsketten von Richter/Hebgen. Osteopathiebücher uvm. portofrei!

    Hautkrankheiten behandeln - 39,00 € - View more items
    • Große Weihnachtsaktion

      Bei Narayana einkaufen & Geschenke

      erhalten. Mehr Informationen hier!

    • TCM

      Traditionelle Chinesische Medizin.

      Große Auswahl an Büchern zur TCM!

  2. Lasertherapiegeräten von BTL - Entdecken Sie völlig neue therapeutische Möglichkeiten! Kostenlose Vorführung in Ihrer Praxis, jetzt Vorführung anfordern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Triggerpunkt im Trapezmuskel. Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung von Schmerzen, die auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte zurückgeführt werden. Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen angeblich andauernde Schmerzen anderswo im ...

  2. Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn du noch gar nicht weißt, wie die Schmerzbehandlung nach Liebscher & Bracht funktioniert und was du tun sollst. Anleitung ansehen. In unserem großen Schmerzlexikon findest du zu jedem Schmerz eine ausführliche Erklärung, wie er entsteht und welche Übungen am besten dagegen helfen.

    • Besonderheit von Triggerpunkten: Die Schmerzübertragung. Triggerpunkte können für eine Vielzahl verschiedener Ruhe- und Bewegungsschmerzen verantwortlich sein, darunter Kopf- und Schulterschmerzen, Tennisellenbogen oder Rückenschmerzen.
    • Symptome: Wie machen sich Triggerpunkte bemerkbar? Myofasziale Triggerpunkte lösen spezifische Symptome aus. Unter anderem sind dies: Schmerzen, Muskelschwäche ohne feststellbaren Gewebeschwund,
    • Diagnose: Wie stellt man Triggerpunkte fest? Die Diagnose von Triggerpunkten erfolgt im Wesentlichen durch ärztliche Befragung (Anamnese) und die manuelle Untersuchung durch Tasten (Palpation).
    • Ursache: Wie und warum entstehen Triggerpunkte? Bei myofaszialen Triggerpunkten liegt eine dauerhafte Verkürzung (Kontraktur) von Sarkomeren vor. Es handelt sich also um keine Verkrampfung, denn das wäre eine plötzliche Verkürzung des gesamten Muskels.
  3. Allgemein hat eine Triggerpunkt-Therapie keine Nebenwirkungen, zumindest keine, die ernsthafte Schäden am Organismus verursachen würden. Trotzdem solltest Du die potenziellen Begleiterscheinungen kennen, die sich durch eine entsprechende Bekämpfung der Muskelknötchen zeigen. Einige der potenziellen Triggerpunktbehandlung Nebenwirkungen ...

  4. 11. Okt. 2017 · Die manuelle Triggerpunkt-Therapie ist zur Auflösung von Triggerpunkten besonders effektiv. Hierbei behandeln in dieser Therapie ausgebildete Ärzte und Manualtherapeuten mit gezielten Handgriffen die verhärtete Muskulatur und das umliegende Bindegewebe. Dadurch werden die Punkte aufgelöst, die Durchblutung wird wieder normalisiert und der ...

  5. Anders als Triggerpunktmassagen setzt die Osteopressur nicht am Muskel, sondern direkt an den Alarmschmerz-Rezeptoren der Knochenhaut an. Die 72 Osteopressurpunkte am menschlichen Skelett sind dabei genau definiert, sodass der Therapeut sofort weiß, wo e r zu drücken h at. Die Osteopressur bewirkt einen „Reset” der Spannungsprogramme im ...

  6. Es war im Jahr 1942, als Janet Travell erstmals den Begriff myofaszialer Triggerpunkt veröffentlichte. Später wurde sie Ärztin im Weissen Haus und begann mit David G. Simons zusammenzuarbeiten. 1983 veröffentlichten sie die erste Ausgabe von „Myofascial Pain and Dysfunction – The Trigger Point Manual“.