Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › VinylVinyl – Wikipedia

    Vinyl (von lateinisch vinum ‚Wein‘ und altgriechisch ὕλη hyle, deutsch ‚Stoff‘, ‚Materie‘) bezeichnet: den Ethenyl-Rest, siehe Vinylgruppe. Polyvinylchlorid (PVC), Kunststoff, dessen Monomer eine Vinylgruppe enthält. Schallplatte, umgangssprachlich, weil sie seit 1948 aus Polyvinylchlorid hergestellt wird.

    • Vinylgruppe

      Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den...

    • Schallplatte

      Umgangssprachlich wird die Schallplatte auch als Platte,...

    • Vinylboden

      Vinylboden ist ein Bodenbelag aus Polyvinylchlorid (PVC),...

    • Allgemeines
    • Geschichte
    • Wiedergabequalität
    • Technische Daten
    • Herstellung
    • Sonderformen
    • Pressgewicht
    • Maßnahmen Zur Pflege
    • Nassabspielen Von Schallplatten
    • Siehe Auch

    Umgangssprachlich wird die Schallplatte auch als Platte, Scheibe oder Vinyl bezeichnet. Das Wort Schallplatte wurde bereits zur Zeit der Grammophon-Ära geprägt. Der seit dem Produktionsende der Grammophonplatten wesentlich geläufigere Begriff Schellackplatte grenzt diesen älteren Tonträger deutlich von der späteren, noch heute üblichen Schallplatte...

    Vorgeschichte

    Im März 1857 meldete der Franzose Édouard-Léon Scott de Martinville den Phonautographen als Patent (Nummer 17,897/31,470) an. Ihm gelang es am 9. April 1860, das französische Kinderlied Au clair de la lune mit Hilfe eines großen Trichters einzufangen und mit einer Membran, welche die Schwingungen auf eine Schweineborste übertrug, auf eine rußgeschwärzte Walze zu kratzen. Das machte die Schwingung sichtbar, allerdings war es dabei noch nicht möglich, den aufgezeichneten Schall auch wiederzugeb...

    Vom Wachszylinder zur Schallplatte

    Bereits im Jahre 1880 machte der US-amerikanische Physiker Charles Sumner Tainter (Columbia Graphophone Company) die Entdeckung, dass viele technische Nachteile der Edisonischen Walzen (umständliche Handhabung und aufwändige Vervielfältigung) beseitigt werden könnten, wenn man die Tonspur spiralförmig in die Oberfläche einer flachen, runden Scheibe eingraviert. Tainter entwickelte den Prototyp eines entsprechenden Aufnahmeapparates und stellte einige bespielte Wachsplatten her, gab die Versuc...

    Erste Serienfertigung

    Emil Berliner ging auf Investorensuche, stieß aber bei der US-amerikanischen Industrie auf wenig Resonanz. Daher reiste er im August 1889 nach Deutschland, um das Grammophon potentiellen Interessenten vorzuführen. Am 26. November 1889 demonstrierte er das Gerät den staunenden Experten der Berliner Elektrotechnischen Gesellschaft, die ihn sofort als Mitglied aufnahm. Von diesem Erfolg ermutigt entschloss er sich Ende 1889, die Serienfertigung der Platten zunächst auf eigene Rechnung in die Weg...

    Die Wiedergabe von Schallplatten ist unter anderem durch folgende mögliche Fehler und Störgeräusche gekennzeichnet: 1. lineare Verzerrungen, d. h. Abweichungen vom ideal geraden Frequenzgang: 1.1. durch unzureichende Abtastsysteme (u. a. z. B. durch mechanische und elektrische Eigenresonanzen) 1.2. durch nicht geeigneten Entzerrerverstärker: er mus...

    Die Schallspeicherung erfolgt mechanisch durch Aufzeichnen des Schalls in einer spiralförmigen Rille und gehört zu den Nadeltonverfahren. Zur Wiedergabe können unterschiedliche mechanische oder elektrische Tonabnehmersysteme verwendet werden. Die technischen Eigenschaften der Schallplatte in der heute verwendeten Form sind in der DIN-NormDIN IEC 98...

    Industrielle Pressung

    Für die Herstellung einer Schallplatte in großer Stückzahl wird das gemasterte Programmmaterial zunächst mit einem beheizten Schneidstichel in den Lack einer beschichteten Folie geschnitten. Dabei werden nach einer genormten Kennlinie die höherfrequenten Schallanteile angehoben (Pre-Emphasis) und die tieferen abgeschwächt; bei der Wiedergabe wird der Frequenzgang umgekehrt entzerrt. Diese Lackplatte wird zunächst mit Silber beschichtet, damit sie elektrisch leitend ist, und dann galvanisch ve...

    Spritzguss

    Für die Herstellung von kleinen Formaten (7″-Singles und kleineren Sonderformaten) in großer Auflage kann auch ein Spritzgussverfahrenangewendet werden. Dazu wird heißes Kunststoffmaterial in flüssiger Form zwischen die Matrizen gebracht. Das Material kühlt in der Hohlform ab und erstarrt. Diese Platten haben kein Papieretikett, stattdessen enthält die Matrize die Beschriftung in erhabener Form, so dass auf der Platte die Beschriftung etwas vertieft ist. In einem weiteren Vorgang wird der Mit...

    Einzelschnitt

    Für sehr kleine Stückzahlen wird das Tonmaterial direkt mit einem Schneidstichel in einen Rohling (Dubplate) eingeschnitten. Ursprünglich gab es nur Lack-Dubplates; sie bestehen aus einer dünnen Aluminiumplatte, die mit Polyvinylacetat(PVAc) beschichtet ist, in welches das Audiomaterial geschnitten wird. Lack-Dubplates haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Zur Fertigung von Vinyl-Dubplates werden Rohlinge aus einem PVC-PVAc-Gemisch auf einem sogenannten Vinyl-Cutter geschnitten. Das Ergebnis...

    Vertikalschriftplatten

    Ab etwa 1900 nutzten verschiedene Hersteller, darunter vor allem der französische Konzern Pathé, das sogenannte Vertikalschriftformat. Die Aufzeichnung erfolgte hier nicht durch seitliche Ausschläge, sondern durch eine Auf-und-Ab-Bewegung. Als Tonabnehmer fungierte keine Nadel, die die Tiefenunterschiede der Rille schnell zerstört hätte, sondern eine winzige, beweglich gelagerte Saphirkugel, die sich rollend durch die Rille bewegte. Systeme dieser Art blieben besonders in Frankreich und den U...

    Ungewöhnliche Plattendurchmesser

    Neben den Standard-Plattenformaten mit 25 und 30 cm Durchmesser gab es in der Schellack-Ära eine Vielzahl anderer kommerziell verwendeter Plattendurchmesser. Die kleinsten Serienplatten der Schellack-Ära waren, sieht man von Werbe- und Spielzeugplatten ab, die amerikanischen Durium-Junior-Pressungen aus dem Jahre 1930 mit einem Durchmesser von 10,2 cm (4″). Als die größten Serienplatten gelten die gewaltigen Pathé Concert-Pressungen aus der Zeit vor 1914, die einen Durchmesser von 50 cm aufwi...

    Ungewöhnliche Materialien

    Im Verlauf der ersten 70 Jahre der Schallplattenherstellung gab es immer wieder Versuche, den teuren, schwer zu beschaffenden Rohstoff Schellack durch andere, billigere Materialien zu ersetzen. Die britische Firma Nicole Records präsentierte kurz nach 1900 Schallplatten aus einem mit Zelluloid beschichteten Fasermaterial. Wenig später erschienen bei Zonophone in Berlin die ersten „klingenden Postkarten“ mit aufgeklebten Schallfolien aus Zelluloid. Die Stahlnadeln der Grammophone zerstörten di...

    Es werden Pressungen unterschiedlicher Gewichte angeboten, bei Langspielplatten beispielsweise 120, 130, 140, 150, 180, 200 Gramm usw., jeweils ohne Innenhülle und Cover gewogen. In den 1970er und 1980er Jahren waren 120–140 g üblich, heute werden oft 180 g gewählt. Mit dem höheren Gewicht soll der Eindruck eines besseren Klanges verbunden werden. ...

    Neuere Schallplatten bestehen aus dem Nichtleiter Polyvinylchlorid samt Zusätzen und ziehen somit durch elektrostatische Aufladungdes Materials Staub und Schmutz an. Außerdem reibt die Platte in der Innenhülle, wenn sie aus ihr herausgezogen wird. Es gibt in der Geschichte der Schallplatte daher eine Vielzahl von Methoden, die Platten zu entladen u...

    Reinigungsarm beim Nassabspielen auf der Platte. Über das transparente Rohr wird die Flüssigkeit zugeführt.
    Aufbau des Reinigungsarms
  2. Vinylboden ist ein Bodenbelag aus Polyvinylchlorid (PVC), der in Form von wenigen Millimeter starken Kunststoffbahnen oder -platten auf einen glatten Unterboden verlegt und meist verklebt wird. PVC-Böden wurden ab den 60er-Jahren verbreitet eingesetzt in Wohnungen, Treppenhäusern, Büros und in Industrie- und Verwaltungsgebäuden.

  3. 16. Apr. 2024 · Vinyl, auch bekannt als PVC (Polyvinylchlorid), ist eine Art von Kunststoff, der besonders vielseitig und nützlich ist. Er wird hergestellt, indem kleine Chemiebausteine, sogenannte Vinylchlorid-Monomere, zusammengefügt werden.

  4. en.wikipedia.org › wiki › VinylVinyl - Wikipedia

    Vinyl group, a broad class of organic molecules in chemistry. Vinyl polymer, a group of polymers derived from vinyl monomers.

  5. Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den sehr reaktionsfähigen Ethen-Rest, also die Atomgruppe R–CH=CH2. Die systematische Bezeichnung ist Ethenylgruppe. Der Begriff „Vinyl“ stammt vom lateinischen vinum ‚Wein‘, weil man früher Vinylalkohol im Wein vermutete.

  6. 21. Juni 2023 · Die Vinyl-Schallplatte wird heute 75 Jahre alt. Doch ausgerechnet zum Jubiläum droht Katerstimmung. Viele in der Branche sind sicher: Das Wachstum der vergangenen Jahre ist vorbei.