Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Belarusisch und Weißrussisch, veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern liegt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › BelarusBelarus – Wikipedia

    Die deutschsprachigen traditionellen Benennungen „Weißrussland“, „Weißrussen“, „weißrussisch“ stehen in jüngerer Zeit in der Kritik: So wird argumentiert, dass Weißrussland eine politische, kulturelle und sprachliche Abhängigkeit von Russland bzw. Großrussland suggeriere.

  3. 3. Juni 2023 · Die offizielle Bezeichnung lautet Republik Belarus, die auf Deutsch auch als Republik Weißrussland übersetzt wird. Die Bevölkerung besteht aus etwa 9,5 Millionen Menschen, die überwiegend russisch sprechen. Es gibt auch einige andere Sprachen, zu denen auch Weißrussisch, Polnisch und Ukrainisch zählen.

  4. Sprachen in Belarus. Die sprachliche Situation in Belarus zeichnet sich durch ein historisch bedingtes Nebeneinander verschiedener sprachlicher Kodes aus. Die heute verbreitetsten sind Belarussisch, Russisch und die sogenannte Trassjanka, eine Form gemischter Rede, in der sich belarussische und russische Elemente und Strukturen in ...

  5. 29. Mai 2023 · Weißrussisch gehört zu den ostslawischen Sprachen, zusammen mit Russisch und Ukrainisch. Sie bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie, zu der auch die germanischen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch gehören. Tatsächlich ist die slawische Sprache Weißrussisch eine sehr verbreitete ...

  6. 19. März 2021 · In den vergangenen 200 Jahren hinderten unterschiedliche Herrschaftsbereiche und politische Systeme die moderne belarussische Sprache daran, sich durchzusetzen. Sie wurde unterdrückt und an den Rand gedrängt. Heute ist sie eine der beiden Amtssprachen der Republik Belarus und hat einen hohen Symbolwert.

  7. Finnen, Polen und Litauer sprechen beispielsweise ihre Landessprachen, obwohl sie alle die russische Besatzung erlebt hatten. Tatsächlich nimmt der Gebrauch der russischen Sprache in allen ehemaligen Sowjetrepubliken stetig ab. Die Ausnahmen sind Russland und Belarus. Warum ist das so?