Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wiedehopf. Der Wiedehopf ( Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogel familie der Wiedehopfe (Upupidae). Die Wiedehopfe werden gemeinsam mit der etwas artenreicheren Familie der Baumhopfe (Phoeniculidae) in die Ordnung der Bucerotiformes gestellt. Die Zuordnung zu den Rackenvögeln (Coraciiformes) ist nicht mehr üblich.

  2. Vogel suchen. Alle Vögel ansehen. Der auffällige Wiedehopf ist unverwechselbar. Mit seinem langen Schnabel und den orangen Scheitelfedern mit den schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet, ist er ein echter Hingucker. Er liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kaiserstuhl in ...

  3. 2. Aug. 2023 · Wiedehopf auf Nahrungssuche Wanderungen und Zugverhalten. Als Zugvogel unternimmt der Wiedehopf jährliche Wanderungen, die ihn je nach Jahreszeit in unterschiedliche Regionen führen. Im Frühjahr kehrt er aus seinen Winterquartieren zurück, um in seinen Brutgebieten in Europa anzukommen. Du wirst beobachten, wie die Wiedehopfe oft in kleinen ...

  4. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteWiedehopf - NABU

    Der Wiedehopf ( Upupa epops) ist die einzige europäische von drei Arten der Familie der Wiedehopfe ( Upupidae) und zählt zur Ordnung der Hornvögel und Hopfe ( Bucerotiformes ). Kennzeichen. Besondere Kennzeichen des Wiedehopfes sind sein langer, dünner, gebogener Schnabel sowie die aufrichtbare Federhaube. Das Körpergefieder des ...

  5. 25. Apr. 2022 · Im Saarland, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bermen und Berlin gilt der Wiedehopf als ausgestorben. Die Vogelbeobachtung des Wiedehopf kann im Deutschland nur in der Zeit von Mitte März bis etwa Mitte August erfolgen. Er verbingt die kalten Wintermonate im warmen Afrika in einer Savanne die südlich der Sahara gelegen ist.

  6. Der Wiedehopf war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein in Deutschland weit verbreiteter und regional auch häufiger Brutvogel. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts zog sich der Wiedehopf immer mehr aus Deutschland zurück. Vor allem in den 80er und 90er Jahren fand ein deutlicher Rückgang im Bestand statt. Der Verlust von Lebensräume in ...

  7. Der Wiedehopf im Porträt. Bei der Partnersuche mach das Wiedehopf-Männchen den ersten Schritt. Es sucht eine passende Brutstätte aus, posiert mit einem Brautgeschenk im Schnabel und hofft auf das Interesse des Weibchens. Von der Rückkehr aus dem Süden im April bis zum erneuten Aufbruch in die Winterquartiere vergehen nur vier Monate.

  8. www.vogelwunderwelt.de › artenportraets › wiedehopfVogelporträt: Wiedehopf

    13. Jan. 2024 · Der Wiedehopf ist ein faszinierender Vogel mit orangefarbenem Gefieder und einer markanten Federhaube. Er lebt in halboffenen bis offenen und trockenen Lebensräumen mit lockerer Vegetation wie Heidelandschaften, Streuobstwiesen und extensiven Weiden. Als Zugvogel ernährt er sich hauptsächlich von größeren Insekten und deren Larven.

  9. Der Wiedehopf zst ein bemerkenswert farbenfroher und auffälliger Vogel. Seine auffälligsten Merkmale sind der lange Schnabel und die orangefarbenen Scheitelfedern. Der Schnabel ist gebogen und erreicht eine Länge von bis zu sechs Zentimetern. Die Scheitelfedern weisen schwarze Spitzen auf und bilden eine beeindruckende Federhaube, die der ...

  10. Der Wiedehopf zieht im Spätsommer in die Überwinterungsgebiete im tropischen Afrika und in der Sahelzone. Ab März macht er sich auf den Frühlingszug in die Brutgebiete. Ende April beginnt die Brutsaison bei uns. Der Wiedehopf ist ein Höhlenbrüter, gern nutzt er die ehemaligen Höhlen des Grünspechts. Er zieht in der Regel nur eine Brut ...

  11. nrw.nabu.de › tiere-und-pflanzen › voegelWiedehopf - NABU NRW

    1977 hatte der letzte Wiedehopf NRWs im Kreis Wesel gebrütet. Dann vertrieb der Mangel an geeignetem Lebensraum die prächtigen Vögel aus dem Land. Wiedehopfe bevorzugen halboffene bis offene Landschaften mit vielen Insekten – etwa Weinberge, Streuobstwiesen und Böschungen mit lockerer Vegetationsdecke. Sie sind aber auch oft auf ...

  12. Wiedehopf (Upupa epops) – Vogel des Jahres 2022. Wiedehopf-Paare finden sich in jeder Brutsaison neu zusammen (Saisonehe). Männchen versuchen mit aufgestellter Haube, Gesang, Futtergeschenken, Verfolgungsflügen und dem Vorzeigen von Bruthöhlen, ihre Auserwählte zu überzeugen. Das Nest wird in meist relativ geringer Höhe unter 5 m ...

  13. Wiedehopf Vogel des Jahres 2022. Vogel des Jahres 2022 - Der Wiedehopf. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Lebenserwartung, das Gewicht, die Brutzeit, den Brutplatz, die Flügelspannweite, die Größe, den Lebensraum oder ihre Feinde, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

  14. Der Wiedehopf ist eine Charakterart offener und strukturreicher Kulturlandschaften. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten. Noch in den 1990er-Jahren wurden in Deutschland weniger als 300 Brutpaare gezählt. Heute hat der kuriose Vogel wieder Rückenwind und die Bestandszahlen nehmen zu.

  15. 18. Mai 2021 · Dem Wiedehopf gelingen ein bis zwei Bruten pro Jahr. Sein Nest baut er bevorzugt in Baumhöhlen, die vormals von anderen Vögeln oder Eichhörnchen bewohnt waren. Erdhöhlen und Mauerspalten kommen ebenfalls als Nistplatz infrage, auch in Schuppen oder anderen Gebäuden baut er sein Nest, sofern sich darin eine entsprechende Höhle findet.

  16. Der Wiedehopf ist auf offene Landschaften mit warm-trockenem Mikroklima und kurzer Vegetation als Lebensraum angewiesen. Mögliche Lebensräume sind somit trockene Kulturlandschaften, extensiv bewirtschaftete Weideflächen, Weinberge, Obstgärten, Sandabbaugebiete, höhlenreiche Waldränder und gebietsweise auch Parks.

  17. Der Wiedehopf bewegt sich mit Vorliebe hüpfend in spärlicher Vegetation und auf kurzrasigen Flächen, wo er leicht den Überblick behält und Annährung von Feinden erkennt. Abgefressene Viehweiden und offene Landschaften mit Feldgehözen und Kleinstrukturen, Obstwiesen und Weingärten bilden sein bevorzugtes Habitat.

  18. Mit dem prächtigen Kopfschmuck, dem orangebräunlichen Gefieder und den breiten, schwarzen und weissen Bändern auf Schwingen und Schwanz wirkt der Wiedehopf wie ein exotischer Vogel. Er stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum: Besonders ein üppiges Angebot an Grossinsekten und geeignete Bruthöhlen müssen vorhanden sein. In der Schweiz findet er nur noch in wenigen Gebieten ein ...

  19. Hören Sie Wiedehopf auf einer Audioaufnahme in hoher Qualität. Auf unserer Website finden Sie Aufnahmen aller deutschen Vogelarten - völlig kostenlos.

  20. 4. Okt. 2022 · Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022. Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022. 04.10.2022 ∙ natürlich! ∙ SWR. Merken. Seit den 1990er Jahren gilt der Wiedehopf als gefährdet. 64 Brutpaare leben noch in Rheinland-Pfalz und rund 110 bis 210 in Baden-Württemberg. Mehr anzeigen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach