Yahoo Suche Web Suche

  1. Bundesweite Bestattungsangebote vergleichen und den richtigen Bestatter finden. Bundesweite Bestattungsangebote zum Festpreis. Alle Kosten inkl. MwSt.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Sept. 1999 · Trauerfeier und Beerdigung von Willy Millowitsch am 25.09.1999. Hinweis: Auch hier müssen Sie Ihren Ton ganz aufdrehen, um alles gut verstehen zu können. Der Ton ist leider sehr leise. Ich...

    • 23 Min.
    • 436,5K
    • ElliOrnelli
    • Biografie
    • Soziales Engagement und Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Anfänge

    Willy Millowitsch wurde 1909 in Köln geboren und stammte aus einer alten Schauspielerdynastie. Seine Eltern waren der in Düsseldorf geborene Schauspieler Peter Wilhelm Millowitsch (1880–1945) und dessen Ehefrau, die Wienerin Käthe Plank (1881–1942). Seine Tante war die Schauspielerin und Sängerin Cordy Millowitsch. Schon als Kind interessierte er sich mehr für das väterliche Theater als für die Schule. Als Dreizehnjähriger verließ er die Schule ohne Abschluss und ergriff den Schauspielerberuf...

    Schauspieler

    Neben seiner Bühnentätigkeit wirkte Willy Millowitsch in zahlreichen Kinofilmen mit. Der erste, Gesucht wird Majora, kam im September 1949 in die Kinos. Seine bis 1996 mehr als 125 Film- und Fernsehrollen sorgten für ein zusätzliches Einkommen im Hinblick auf die schwankende Theaterkonjunktur. Zu den Kinofilmen gehörten Drei Mann auf einem Pferd (1957), Zwei Herzen im Mai (1958), Scampolo mit Romy Schneider (1958), Zum Teufel mit der Penne (1968) (als Vater von Hansi Kraus) und die Hollywood-...

    Sänger

    Millowitsch arbeitete auch als Schlagersänger. Bei Ariola erhielt er 1960 einen Schallplattenvertrag. Sein erster Titel dort war Wenn dieses Lied ein Schlager wird. Es folgte wenige Monate später sein erster Titel über den fröhlichen Alkoholgenuss, Heut‘ sind wir blau. Sein größter Hit war das Karnevals- und Stimmungslied Schnaps, das war sein letztes Wort vom November 1960, dessen Schallplattenaufnahme mehr als 900.000 Mal verkauft wurde. Weitere erfolgreiche Lieder waren Das Herz von Köln (...

    Im Jahr 1983 wurde Millowitsch als erster Preisträger mit dem vom WDR initiierten Fernsehpreis Telestar ausgezeichnet. 1994 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz. Am 17. März 1989 verlieh die Stadt Köln Willy Millowitsch die Ehrenbürgerwürde (siehe Liste der Ehrenbürger von Köln). Zwei Tage später, am 19. März 1989, wurde er mit dem Verdienstor...

    Amüsantes Handbuch der Getränke. Juncker Verlag, München 1970, ISBN 3-7796-7501-3.
    Meine besten Freunde: Tünnes und Schäl, Klein Erna, Graf Bobby. Lichtenberg-Verlag, München 1971, ISBN 3-7852-1112-0.
    Heiter währt am längsten – Die Bühne meines Lebens. Hestia Verlag, Bayreuth 1988, ISBN 3-7770-0385-9.
    Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 671 f.
    Dorothea Renckhoff: Willy Millowitsch. Lebensbilder. Theaterbilder. Wienand, Köln 2002, ISBN 3-87909-494-2.
    C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kune...
    Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechni...
    Literatur von und über Willy Millowitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Willy Millowitsch in der Internet Movie Database(englisch)
    Wolfgang Oelsner: Eintrag Millowitsch Willy, in: Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 370.
    http://historischesarchivkoeln.de/lav/getimg.php?img=/Personenstandsregister/Standesamt_Weiden_Koeln/Sterbefaelle/1942/1942_Bd_01/0189.jpg
    Chartquellen: DE
  2. Erinnerung an den Tod von Willy Millowitsch 20.09.1999

    • 2 Min.
    • 374
    • 86Koelle
  3. 17. Nov. 2011 · Köln - Mit einem langen, letzten Applaus haben am Wochenende zehntausende Kölner ihr Idol Willy Millowitsch in die Unsterblichkeit der rheinischen Millionen-Metropole verabschiedet.

    • Print-Welt
  4. † 20.09.1999 in Köln. LAGE DES GRABES: Flur 72A. Willy Millowitsch stammte aus einer uralten Theaterdynastie. Mit seinem Urahn Michael Millowitsch (wahrscheinlich damals «Millewitz») wurde 1792 erstmals ein Puppenspieler erwähnt.

  5. Beerdigung von Willy Millowitsch am 25.09.1999. Hinweise !: Der Ton ist leider sehr leise, sodass Sie Ihre Lautsprecher ganz aufdrehen müssen, um alles gut zu verstehen. Das tut mir leid,...

    • 11 Min.
    • 97,9K
    • ElliOrnelli
  6. 20. Sept. 1999 · Besuchen Sie die Gedenkseite von Willy Millowitsch. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.