Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ZEROZERO – Wikipedia

    ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24. April 1958 von Heinz Mack und Otto Piene gegründet wurde. 1961 kam Günther Uecker hinzu. Mack und Piene sahen die Nachkriegskunst „mit einem Übermaß an Ballast befrachtet“. Die Künstler suchten einen neuen Anfang, eine „Stunde Null“, die von der Vergangenheit ...

  2. Entdecken Sie Kunstwerke prominenter Vertreter der Künstlergruppe Zero: Ob Heinz Mack, Otto Piene oder Günther Uecker - Hier finden Sie Ihren Favoriten.

  3. ZERO – die Stunde Null der Kunst ist wieder hip. ZERO, die Kunstbewegung der Fünfziger Jahre, ist en vogue, die Preise für ZERO-Künstler gehen durch die Decke. Der Martin-Gropius-Bau zeigt eine Gesamtschau.

  4. 31. März 2015 · Die Sammlung Lenz Schönberg mit Zero-Kunst wird versteigert – und erzielt sensationelle Ergebnisse. Ein Nagelbild von Uecker verfünffacht seinen Schätzpreis auf rund 936.000 Euro. Werke von...

    • Tim Ackermann
  5. 31. März 2015 · In der jungen Republik sind jetzt Informel und abstrakter Expressionismus die angesagten Kunstrichtungen. Vor diesem Hintergrund formiert sich in Düsseldorf ZERO, eine künstlerische Avantgarde, die mit der Stunde Null einen ästhetischen und ideologischen Neuanfang in der Kunst sucht.

    • Claus Friede
  6. 20. Feb. 2023 · In diesem Artikel versuchen wir, mehr Hintergrundinformationen darüber zu liefern, was genau Zero oder Zero-Kunst ist. Wie diese Kunstbewegung entstanden ist, was ihre Hauptmerkmale sind und wo man diese Kunst heute am besten kaufen kann.

  7. Aus der Stunde Null, aus dem Neuanfang, aus dem Übergang von Vergangenem zu Zukünftigem entstand die ZERO-Kunst in einem Moment der Meditation. Die Ausstellung Stille ist ab dem 27. April 2024 im ZERO-Haus zu erleben mit Werken von Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack.