Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003. Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion gehalten wird, sie ...

  2. Beschreibung. Ost-Berlin im Herbst 1989: Die Mutter von Alex Kerner liegt nach einem Herzinfarkt im Koma, so entgeht ihr der Fall der Mauer. Als sie im Sommer 1990 erwacht, erklärt der Arzt, dass jede Aufregung für die Patientin tödlich sein könnte. So beschließen Alex und seine Freunde, ihr das Ende des SED-Staats zu verheimlichen und ...

  3. Good Bye, Lenin! (2003): Film-Kritik & Zusammenfassung. Liebe stoppt die Zeit. Good Bye Lenin ist ein Reim über Leben, Liebe und Revolution. Ein Kinderreim, der an die Schwierigkeit erinnert, sich von einer Liebe zu lösen, die uns verletzt, aber die wir verlassen müssen. Ein Reim aus einer anderen Zeit oder einem anderen Sommer für Yann ...

  4. Inhalt. Die Ostberliner Familie Kerner führt bis 1978 ein normales Leben. Doch im Sommer dieses Jahres kommt der Vater, ein Arzt, von einem Kongress in Westberlin nicht mehr zurück. Seine Frau wird von der Stasi befragt und fällt in eine schwere Depression.

  5. 15. Dez. 2003 · Der Film "Good Bye, Lenin!" von Wolfgang Becker (2003) reflektiert die politischen Ereignisse der deutschen Wiedervereinigung anhand der fiktiven Geschichte der Ostberliner Familie Kerner.

  6. 24. Nov. 2013 · Wusstet ihr, dass „Good Bye Lenin!“ (2003) der erfolgreichste neuere deutsche Film ist, der nicht von Otto, Bully Herbig oder Til Schweiger gemacht wurde? Welche Dramaturgie steckt hinter dieser Geschichte, die Publikum und Kritiker so begeisterte?

  7. Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich sieben Nächte lang, sprechen über DDR-Klischees, ziehen nach 35 Jahren Wiedervereinigung Bilanz und schreiben ein Buch, das versöhnt.