Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stonehenge [stəʊ̯n'hɛndʒ] ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England. Es wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark ...

  2. 11. März 2022 · Es ist eines der rätselhaftesten Bauwerke der Menschheit: das neolithische Monument Stonehenge in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire. Wer seinen Namen hört, hat oft direkt das Bild der tonnenschweren Trag- und Decksteine vor Augen, die einen mystischen Kreis bilden.

  3. The Stonehenge World Heritage Site is famous throughout the world and is one of the most important prehistoric landscapes in Europe. Today this landscape is split in two by a major road - the A303 - which acts as a barrier to people enjoying, exploring and understanding the World Heritage Site.

  4. Stonehenge ist das Symbol des mystischen Englands, der Inbegriff aller Mythen und Legenden, die England zu jenem faszinierenden Reiseziel machten, das es heute ist. Seit Jahrtausenden schon fasziniert Stonehenge seine Besucher und schon viele haben versucht, das gewaltige neolithische Monument zu deuten.

  5. en.wikipedia.org › wiki › StonehengeStonehenge - Wikipedia

    Stonehenge is a prehistoric megalithic structure on Salisbury Plain in Wiltshire, England, two miles (3 km) west of Amesbury. It consists of an outer ring of vertical sarsen standing stones, each around 13 feet (4.0 m) high, seven feet (2.1 m) wide, and weighing around 25 tons, topped by connecting horizontal lintel stones.

  6. Wer hat Stonehenge gebaut? Warum steht es, wo es steht? Und gibt es heute noch Neues über das Steinzeitmonument zu erfahren?

  7. 22. Sept. 2023 · Vor mehr als vier Jahrtausenden fügten Arbeiter in Südengland gewaltige Steine zu einem Komplex zusammen, dessen Aura die Menschen noch immer in ihren Bann zieht. Steinerne Kultstätten wie Stonehenge waren Zeichen eines neuen Selbstbewusstseins: Sie künden vom Willen, die Landschaft umzuformen

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach