Yahoo Suche Web Suche

  1. Küche, Bad, Türen & mehr - Leitfaden für ein barrierefreies Leben. So geht's!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wohnen wie ich es möchte - Unterstützung wie ich sie brauche. Selbstständig, selbstbestimmt und inklusiv wohnen - für viele Menschen mit Behinderung ist das noch keine Selbstverständlichkeit. Doch es entwickeln sich neue Wohnformen, die Alternativen bieten. Wir erklären verschiedene Wohnformen, werfen einen Blick hinter die Türen von ...

    • Wohneinrichtungen für Personen Mit Behinderung
    • Alten- Oder Seniorenwohnheime
    • Pflegeheim (Stationär und Teilstationär)

    In einem Wohnheim steht den Bewohnern geschultes Personal – pflegerische, therapeutische und psychologische Fachkräfte – zur Verfügung. In manchen Heimen werden die Bewohner*innen nach Art und Schwere ihrer Behinderungen in kleinere Wohneinheiten aufgeteilt. Dementsprechend verhält sich dann auch der Grad der Selbstständigkeit und der Betreuungsauf...

    Alten- oder Seniorenheime sind stationäre Wohnformen für ältere Menschen, die nicht mehr in den eigenen vier Wänden wohnen können oder möchten. Die Bewohner*innen leben abhängig von ihrem Betreuungs- und Pflegebedarf relativ selbständig in barrierefreien Apartments oder in Wohngruppen mit pflegerischer Betreuung und hauswirtschaftlicher Unterstützu...

    In einem Pflegeheimwohnen pflegebedürftige Menschen und werden unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte betreut, gepflegt und versorgt. Tages- und Nachtpflege sind teilstationäre Betreuungs- und Pflegeangebote.

  2. Sie sind selbstständig und möchten Ihren Haushalt eigenverantwortlich führen? In manchen Situationen sind Sie durch Ihre Behinderung dennoch auf professionelle Begleitung und Unterstützung angewiesen? Dann ist das Ambulant Betreute Wohnen wie für Sie gemacht!

  3. Wenn Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen Menschen leben, nennen wir das „inklusives Wohnen“. Ein gelebtes Miteinander und individuelle Unterstützung im Alltag schaffen Orte zum Wohlfühlen – zum Beispiel in einer WG, Hausgemeinschaft oder aktiven Nachbarschaft.

    • alternative wohnformen für menschen mit behinderung1
    • alternative wohnformen für menschen mit behinderung2
    • alternative wohnformen für menschen mit behinderung3
    • alternative wohnformen für menschen mit behinderung4
    • alternative wohnformen für menschen mit behinderung5
  4. Informieren Sie sich über inklusiven Wohnformen in Deutschland: Es gibt Wohngemeinschaften, Haus- und Hofgemeinschaften und Quartiersprojekte.

  5. Sarah Wiesemann. 24.05.2023 / 5 Minuten zu lesen. Wohnen stellt für alle Menschen ein grundsätzliches Lebensbedürfnis dar. Durch das Bundesteilhabegesetz sollen Menschen mit Behinderung auch beim Wohnen Selbstbestimmung erhalten. In der Umsetzung zeigen sich aber derzeit Schwierigkeiten und Grenzen.

  6. Es gibt viele verschiedene Wohnformen. Eine freie Wahl haben Menschen mit Behinderung aber häufig nicht. Oft gibt es zu wenig unterschiedliche Angebote. Die Lebenshilfe setzt sich für vielfältige Wohnformen ein, die sich nach den Wünschen von Menschen mit Behinderung richten. © CC0-Lizenz.