Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2017 · Bevor die Frage nach der Willensfreiheit geklärt werden kann, ist es unabdingbar zuerst zu klären, was Freiheit überhaupt ist. Schopenhauer definiert Freiheit als die „Abwesenheit aller Notwendigkeit“ (E, 525, hier und weiter Hervorhebung im Original). Damit diese Freiheitsdefinition aber nachvollziehbar ist, muss zuerst ...

  2. Laut Schopenhauers Philosophie sind alles, was in dieser Welt wahrgenommen wird, nur Vorstellungen, (objektivierte) Erscheinungsformen eines (metaphysischen) Willens. Dieser Wille, wie Schopenhauer das Kantsche Ding an sich nannte, ist frei.

  3. Schopenhauer hatte mit dieser im Grunde metaphysischen Erklärung die Willensfreiheit verlagert und in diesem Sinne nicht völlig verneint. So konnte er die Verantwortlichkeit des Menschen, die Willensfreiheit voraussetzt und auf der jede Ethik beruht, bejahen.

  4. Willensfreiheit ergibt sich aus den dem Freiheitsverständnis zugrunde liegenden bzw. zugrunde gelegten Gedanken, die zumindest bei Schopenhauer einem metaphysischen Begründungsversuch entsprechen.

  5. Arthur Schopenhauer ist mit seiner Willensmetaphysik in Anlehnung an Kants Vernunftskritik diesen über die innere Erfahrung weiterführenden Weg gegangen, der zum Beipiel durch den Philosophen und Schopenhauer-Biografen Heinrich Hasse in seinem sehr empfehlenswerten Buch unter dem Titel Schopenhauer dargestellt wurde.

  6. 3. Willensfreiheit als Ideologie Das Bemühen um eine differenzierende Begriffsklärung ist aber nicht der einzige Beitrag Schopenhauers zum Freiheitsproblem und sicher nicht der wichtigste. Sein wichtigster Beitrag ist seine Kritik an der hypertrophierten Bedeutung, die die Tradition der Philoso-phie der menschlichen Willensfreiheit, dem ...

  7. Der Philosoph Arthur Schopenhauer hat es im 19. Jahrhundert ganz gut verständlich formuliert: Einerseits ist alles, was wir erleben, durch Ursachen bestimmt (Determinismus). Andererseits wäre der „freieWille etwas, das nicht vorherbestimmt ist (Inkompatibilismus). Beides zusammen, sagt Schopenhauer, können wir nicht haben.