Yahoo Suche Web Suche

  1. Mit dem Recht 24/7 Secure Shop bist Du vor Abmahnungen geschützt. Vertraue auf unsere Expertise in Sachen E-Commerce Recht und sichere deinen Shop ab!

    Anwaltserstberatung - 119,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Nov. 2015 · Unternehmen müssen einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn sie mehr als neun Personen mit personenbezogenen Daten beschäftigen. Die Nennung des Datenschutzbeauftragten auf der Internetseite ist nicht gesetzlich verpflichtet, aber ratsam für das Sicherheitsgefühl der Kunden.

  2. 27. Feb. 2024 · Dieser Ratgeber erläutert, welchen Bestimmungen die Datenschutzerklärung für eine Webseite genügen muss und welche Folgen ein fehlender Datenschutzhinweis nach sich zieht. Ein kostenloses Muster einer Datenschutzerklärung für Webseiten finden Sie im Folgenden ebenfalls.

    • datenschutzbeauftragter website1
    • datenschutzbeauftragter website2
    • datenschutzbeauftragter website3
    • datenschutzbeauftragter website4
  3. 25. Apr. 2024 · April 2024. Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten. Kommentare. Das Wichtigste zum Datenschutzbeauftragten in Kürze. Ein behördlicher Datenschutzbeauftragter ist für Bund und öffentliche Stellen verpflichtend, sobald Daten gespeichert und verarbeitet werden.

    • datenschutzbeauftragter website1
    • datenschutzbeauftragter website2
    • datenschutzbeauftragter website3
    • datenschutzbeauftragter website4
    • Webseiten unterliegen Anforderungen Der DSGVO und Des Ttdsg
    • Tipps für gängige Website-Techniken und Tools
    • Log-Dateien auf Dem eigenen Server
    • Kontaktformulare in Der Website
    • Tracking- und Analyse-Software
    • Cookies und Cookie-Hinweise
    • Externe Schriften und Dateien Wie Z. B. Google Fonts
    • Datenschutzerklärung
    • Datenweitergabe An Externe Dienstleister

    Neu: Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz

    1. Technische und organisatorische Vorkehrungen (§ 19 TTDSG) Diese umfassen: 1.1. den Schutz der Nutzer gegen Kenntnisnahme Dritter 1.2. die Möglichkeit, einen genutzten Dienst jederzeit beenden zu können 1.3. die Möglichkeit einer anonymisierten oder pseudonymisierten Dienstenutzung, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist 1.4. Anzeigepflicht, bevor eine Verantwortliche Stelle (z. B. ein Websitebetreiber) Nutzer zu einem anderen Anbieter von Telemedien weiterleitet 2. Grundsätzlich be...

    Name und Anschrift
    Angaben wie Alter, Geschlecht und Einkommen
    Daten über das Surfverhalten wie Suchanfragen und Browserverlauf
    IP-Adressen und sonstige User-Daten
    Uhrzeit zum Zeitpunkt des Seitenzugriffs
    URL der besuchten Website
    Menge der übertragenen Daten in Byte
    Information über die Quelle, über die Besucher auf die Seite gelangen
    Nur notwendige Angaben abfragen (Grundsatz der Datenminimierung)
    Bei der Abfrage optionaler Angaben diese als freiwillig kennzeichnen
    Übermittlung der Daten möglichst über eine verschlüsselte Datenleitung („https“)
    Hinweis zu Kontaktformular in der Datenschutzerklärung
    Einholung einer Einwilligung über ein Consent-Banner (ggf. auch für die auf eine Einwilligung gestützte Weiterverarbeitung dieser Daten)
    Information über die Rechtsgrundlagen in der Datenschutzerklärung
    Dokumentation der Rechtsgrundlagen in der Verarbeitungsbeschreibung im Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    Eine wirksame Einwilligung setzt voraus, dass die Nutzer vorab über die geplante Verarbeitungstätigkeit vollständig informiert werden und aktiv zustimmen. Vielfach dürfte eine Einwilligung nicht wi...
    Cookies sind einwilligungsfrei zulässig, soweit diese aus Nutzersicht unbedingt, d. h. technisch (nicht: wirtschaftlich) erforderlich sind. Beispiele für notwendige Cookies: Seitennavigation, Waren...
    Der Einsatz von nicht notwendigen Cookies ist nach TTDSG einwilligungspflichtig. Beispiel hierfür sind Tracking-Cookies, über die webseiten- oder geräteübergreifende Nutzungsprofile erstellt oder D...
    Stimmen die Angaben in der Zahlungsaufforderung? D. h. setzen Sie Webfonts (z. B. Google Fonts) auf Ihrer Website nicht rechtskonform ein? Dann sollten Sie die Website umgehend anpassen (Bitte auch...
    Leistet man der Zahlung Folge? Dann sollten Sie vorab, die Höhe des Schadenersatzes klären und eine umfassende Anspruchsabgeltung vereinbaren.
    Besteht ausnahmsweise Verdacht auf Rechtsmissbrauch? Dann können Sie sich an Ihre örtlich zuständige IHK oder auch den Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. (DSW) wenden. Indiz...
    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung muss genannt sein. Es gilt nach wie vor der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt. Personenbezogene Daten dürfen nicht erhoben werden, außer der...
    Gesetzlich zulässige Verarbeitungen (Rechtsgrundlagen) sind in Artikel 6 DSGVO definiert: Die Datenverarbeitung ist zum Beispiel erlaubt, wenn die Daten zur Vertragserfüllung benötigt werden. Zu de...
    Auf die Rechtsgrundlage „Wahrung berechtigter Interessen“ lässt sich die Verarbeitung solcher personenbezogener Daten stützen, die für die Gewährleistung der Website-Sicherheit erforderlich sind. H...
    Neu sind die Informationspflichten bezüglich der Rechte der Seitenbesucher. Die Datenschutzerklärung muss über alle Rechte Betroffener (z. B. auf Auskunft, auf Berichtigung, Recht auf Beschwerde be...
    Einwilligung Eine Möglichkeit ist es, die Einwilligung zur Datenweitergabe von den Betroffenen einzuholen. Diese können der Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO zustimmen. Für die Einw...
    Vertragserfüllung Zulässig ist die Weitergabe, falls diese zur Vertragserfüllung erforderlich ist und den Interessen der betroffenen Person entspricht.
    Bei berechtigten Interessen an der Weitergabe Auch ohne Einwilligung und Vertrag kann die Datenweitergabe erlaubt sein. Diese Forderung ist zum Beispiel erfüllt, wenn ein Onlineshop die Kontaktdate...
  4. 31. Jan. 2022 · Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten ; Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ; Zwecke der Datenverarbeitung ; Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten ; Dauer der Datenspeicherung ; Hinweis auf Betroffenenrechte ; Aufklärung über gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Datenerhebung

  5. 25. Apr. 2024 · Im Gegensatz zu vielen Muster Datenschutzerklärungen oder bloßen Vorlagen für eine Datenschutzerklärung können Sie mit unserem Datenschutz-Generator die Datenschutzerklärung für Ihre Webseite direkt und individuell erstellen.

  6. 27. Feb. 2024 · Das Wichtigste zum Datenschutz einer Website in Kürze. Eine Datenschutzerklärung ist auf jeder Website Pflicht. Sie informiert die Nutzer darüber, welche persönlichen Daten erhoben, gespeichert und verwendet werden. Um die Datensicherheit zu erhöhen, ist die Einbindung eines SSL-Zertifikats sinnvoll.