Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-Auguste-Dominique Ingres - Die große Odaliske. Öl auf Leinwand, 1814, 91 x 162 cm, Musée du Louvre in Paris. 19. Jahrhundert. Frankreich. Akt. Welcher Künstler bist du? Start. Persönlichkeitstest. Bildbeschreibung und Interpretation zum berühmten Gemälde 'Die große Odaliske' von Jean-Auguste-Dominique Ingres!

    • History
    • Anatomy
    • In Other Works

    The painting was commissioned by Napoleon's sister, Queen Caroline Murat of Naples, and finished in 1814. Ingres drew upon works such as Dresden Venus by Giorgione, and Titian's Venus of Urbino as inspiration for his reclining nude figure, though the actual pose of a reclining figure looking back over her shoulder is directly drawn from the 1800 Po...

    Stemming from the initial criticism the painting received, the figure in Grande Odalisque is thought to be drawn with "two or three vertebrae too many." Critics at the time believed the elongations to be errors on the part of Ingres, but recent studies show the elongations to have been deliberate distortions. Measurements taken on the proportions o...

    French painter Jules Flandrin made a copy of La Grande Odalisque in 1903 which is exhibited at the Ingres Museum in Montauban, France. In 1964, French artist Martial Raysse, in his series Made in Japan, reframed La Grande Odalisqueto make a portrait in the style of American pop art. This pastiche, through the inclusion of junk jewelry, relegates Th...

  2. 5. Juni 2019 · Größe: 88.9 cm × 162.56 cm. Gattung: Orientalistische Darstellung. Epoche: Klassizismus. Standort: Louvre, Paris. Entstehungsgeschichte des Gemäldes. Der Künstler Jean-Auguste-Dominique Ingres erhielt 1814 von Napoleon Bonapartes Schwester Caroline den Auftrag für Die große Odaliske.

  3. 16. Aug. 2023 · Die große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres ist zu einem der beliebtesten Gemälde der Romantik geworden. In diesem Artikel blicken wir in die geheime Behausung einer Frau, die nackt auf uns wartet, aber auf wen, das können wir nur erahnen. Inhaltsverzeichnis [ show] Wer war Jean-Auguste-Dominique Ingres?

  4. de.wikipedia.org › wiki › OdaliskeOdaliske – Wikipedia

    Ingres: Die große Odaliske, 1814, Louvre. François Boucher: Odaliske, 1740–1749, Louvre. Ulrich von Dassel: Ruhende Odaliske, 1745, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Odaliske ( osmanisch اوطه لق odalık; von اوطه oda, deutsch ‚Gemach, Zimmer‘, im eigentlichen Wortsinn also „Mitbewohnerin“) ist eine ...

  5. 17. Mai 2013 · Nur durch das Verlassen der naturalistischen Wiedergabe konnte Jean-Auguste-Dominique Ingres die monumentale Schönheit der Odaliske auf unserem Werk des Monats Mai darstellen. Zu bewundern ist sie nur noch bis Sonntag, 26. Mai 2013 in der Ausstellung „Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770–1820“.

  6. Jean-Auguste-Dominique Ingres war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Ingres lernte bei Jacques-Louis David und an der École des Beaux-Arts in Paris. Er gewann 1801 mit dem Gemälde Achill empfängt die Bittgesandtschaft des Agamemnon den ...