Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Walzer An der schönen blauen Donau (häufig kurz Donauwalzer) wurde von Johann Strauss (Sohn) im Spätherbst 1866 und Winter 1866/67 komponiert und am 15. Februar 1867 mit einer eigenen Fassung mit dem Wiener Männergesang-Verein uraufgeführt.

  2. Angegeben sind, nach Komponisten getrennt, Titel (in alphabetischer Reihenfolge), Art des Stückes (soweit nicht aus dem Titel erkennbar) und Opus-Zahl sowie Jahr des Neujahrskonzertes (verlinkt auf den jeweiligen Artikel).

  3. Johann Strauss (Sohn), An der schönen, blauen Donau, op. 314. Arrangement für Klavier zweihändig, Erstausgabe, C. A. Spina, Wien 1867. Standort: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung, Signatur Mc-58069. Johann Strauss (Sohn) war im Sommer 1865 vom Wiener Männergesang-Verein eingeladen worden bei einer Sommerliedertafel am 17.

  4. Ursprünglich freilich war dieser gebrochene Dreiklang eben nicht „wortlos“, wie Hanslick behauptete, sondern ein Chorwalzer, komponiert für den Wiener Männergesangverein im Auftrag seines Dirigenten Johann Herbeck.

  5. Johann Strauss: An der schönen blauen Donau. WDR 3 Meisterstücke 12.04.2020 12:57 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3. Ein Superhit im Dreivierteltakt ist dieser Walzer von Johann...

  6. So komponierte er seinen ersten Konzertwalzer, welcher für einen Chor bestimmt war. Zur Karnevalszeit, am 15. Februar 1867, fand der Walzer mit dem Titel „An der schönen blauen Donau“ an der besagten Liedertafel im Dianasaal seine Uraufführung.

  7. Ausstellung 150 Jahre Donauwalzer. Musik und Text. Aufführungen. Komponist. Der Beruf des Vaters ließ Johann Strauss (Sohn) schon von Kindheit an mit dem Genre der unterhaltenden Musik und der Wiener Tanzmusik vertraut werden. Im August 1831, in seinem sechsten Lebensjahr, soll er in Salmannsdorf, im Sommerhäuschen der Großeltern ...