Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An der schönen blauen Donau. Der Walzer An der schönen blauen Donau (häufig kurz Donauwalzer) wurde von Johann Strauss (Sohn) im Spätherbst 1866 und Winter 1866/67 komponiert und am 15. Februar 1867 mit einer eigenen Fassung mit dem Wiener Männergesang-Verein uraufgeführt. Die erste Aufführung der Konzertfassung des als opus 314 ...

  2. An der schönen blauen Donau: Zu den Texten des Donauwalzers# Johann Strauß (Sohn) # Der erste, im Jahre 1867 unterlegte Text des Donauwalzers, verhöhnte den fast bankrotten Staat und seine Politiker.

  3. 5. O Tannenbaum. An der schönen blauen Donau (Walzer, Op. 314) Text. von Die Wiener Sängerknaben. Worum geht es in dem Song? Der Walzer 'An der schönen blauen Donau' ist ein Lied, das die Schönheit und den Wert des Flusses Donau und der Stadt Wi... Donau so blau (so schön und blau) Durch Tal und Au (durch Tal und Au)

    • (8)
  4. – Die heute bekannteste Textunterlegung „Donau so blau“ stammt von Franz von Gernerth aus dem Jahr 1889. Mit diesem Text wurde der „Donauwalzer“ erstmals am 2. Juli 1890 im Dreher-Park in Wien aufgeführt. Wieder sang der Wiener Männergesang-Verein, diesmal begleitet von der Kapelle des Infanterie-Regiments Nr. 84 Freiherr von Bolfras. Nachsätze.

  5. Deutlich ist sowohl der verworfene ursprüngliche Text „Fasching ist da“ als auch der Uraufführungstext „Wiener seid froh!“ zu erkennen. Johann Strauss: An der schönen blauen Donau. Chorpartitur des Walzers Nr. 5, eigenhändiges Musikmanuskript mit Texteintragungen auch von Rudolf Weinwurm und Josef Weyl , [Jänner 1867]

  6. An der schönen blauen Donau. Der Walzer „An der schönen blauen Donau“ (kurz: „Donauwalzer“) wurde von Johann Strauss 1866 komponiert und am 15. Februar 1867 mit einer eigenen Fassung mit dem Wiener Männergesang-Verein uraufgeführt. Die erste Aufführung der Konzertfassung des als Opus 314 veröffentlichten Walzers fand am 10.

  7. 28. Dez. 2023 · Die Webseite erzählt die Geschichte des berühmten Walzers, der 1867 in Wien uraufgeführt wurde. Sie enthält den Text des ursprünglichen Chorwalzers, der eine Satire war, und die Musik von Johann Strauss Sohn.