Yahoo Suche Web Suche

  1. Hochwertige Bilder von Edvard Munch finden Sie online bei ars mundi. Kunst ganz einfach online kaufen: einzigartige Kunstwerke jetzt bei ars mundi bestellen.

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie Frauen den norwegischen Maler und Grafiker Edvard Munch prägten, von seiner Mutter und Schwester bis zu seinen Liebesbeziehungen. Entdecken Sie seine berühmten Werke, das MUNCH-Museum und die Stadt Åsgårdstrand.

  2. Die Frau in drei Stadien (auch Die Frau, Das Weib oder Sphinx, norwegisch Kvinnen. Sfinx) ist ein Bildmotiv des norwegischen Malers Edvard Munch, das er vom Jahr 1894 an in mehreren Gemälden und Druckgrafiken gestaltete. Es zeigt drei Frauenfiguren oder eine Frau in drei Stadien ihres Lebens.

  3. Der Historiker Peter Andreas Munch war Edvard Munchs Onkel. Munchs Vater Christian heiratete mit 44 Jahren die zwanzig Jahre jüngere Kaufmannstochter Laura Catherine Bjølstad. Die junge Ehefrau gebar ihren Sohn Edvard mit 27 Jahren und starb mit 33 Jahren an Tuberkulose, als Edvard fünf Jahre alt war.

  4. 23. März 2009 · Zwischen 1893 und 1902 beschäftigte sich Edvard Munch in Gemälden (1894–1895) und Drucken mit dem Motiv der nackten Frau als Symbol für Sexualität und Fortpflanzung.

  5. Die Frau in drei Stadien (auch Die Frau, Das Weib oder Sphinx, norwegisch Kvinnen. Sfinx) ist ein Bildmotiv des norwegischen Malers Edvard Munch, das er vom Jahr 1894 an in mehreren Gemälden und Druckgrafiken gestaltete. Es zeigt drei Frauenfiguren oder eine Frau in drei Stadien ihres Lebens.

  6. 6. Okt. 2019 · Am 12. Dezember 1863 wurde Edvard Munch auf dem Hof Engelhaug in Løten, in der Grafschaft Hedmark in Norwegen geboren (125 km nördlich von Kristiania, heute: Oslo). Er war das zweite Kind des Militärarztes Dr. Christian (1817-1889) und Laura Cathrine (1838-1868) Munch.

  7. Edvard Munch zeigt in einer durch Rundungen, Wellenlinien und kräftige, arabeskenhafte Pinselstriche charakterisierten Landschaft eine einzelne Frauengestalt. Sie ist durch die Betonung der Senkrechten und den Farbakzent ihres rostroten Kleides aus ihrer Umgebung herausgehoben.