Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  2. Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire, französisch République de Côte d’Ivoire [ʁepyˈblik də kotdiˈvwaʁ]) ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt an Liberia , Guinea , Mali , Burkina Faso und Ghana und im Süden an den Atlantischen Ozean .

  3. Elfenbeinküste. Die Elfenbeinküste liegt in Westafrika. Angrenzende Länder sind Liberia und Guinea im Westen, Mali und Burkina Faso im Norden und Ghana im Osten. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  4. Hier finden Sie eine detaillierte topographische Karte der Elfenbeinküste. Das Elfenbeinküste ist von Süden nach Norden bestimmt durch die in Westafrika typischen Ökozonen, die nach Norden in ihrer Aridität (Trockenheit) zunehmen: an der Küste selber wachsen Kokospalmen, in der Lagunenzone auch Mangrovenwälder.

    • Geografie
    • Bevölkerung
    • Soziale Lage
    • Landesname
    • Geschichte
    • Politik
    • Militär
    • Verwaltungsgliederung
    • Wirtschaft
    • Infrastruktur

    Der Süden der Elfenbeinküste hat eine 515 Kilometer lange Küstenlinie am Atlantischen Ozean, am westlichen Ende des Golfs von Guinea. Die Länge der Landesgrenzen zu den Nachbarstaaten sind: Burkina Faso 545 km, Ghana 720 km, Guinea 816 km, Liberia 778 km und Mali 599 km. Das Relief ist eher flach, das Oberflächenprofil ist von Ebenen und Hochebenen...

    Die Bevölkerung der Elfenbeinküste zeichnet sich, ähnlich wie jene der meisten Entwicklungsländer, durch ein schnelles Wachstum aus. Zwischen 1975 und 2005, in nur 30 Jahren, verdreifachte sich die Bevölkerung von 6,7 Millionen auf fast 20 Millionen. Für das Jahr 2050 wird laut der mittleren Bevölkerungsprognose der UN mit einer Bevölkerung von übe...

    Kinderarbeit und Sklaverei

    Laut einer Ende 2020 veröffentlichten Studie der Universität Chicago gehen in der Elfenbeinküste und Ghana – alleine in der Kakaoproduktion – mehr als 1,5 Millionen Minderjährige Kinderarbeit nach. Stand 2010 wurden laut Menschenrechtsorganisationen etwa 12.000 Kinder als Sklaven auf Kakaoplantagen eingesetzt.

    Bildung

    Während einerseits ausländische Investoren das hohe Bildungsniveau der Eliten schätzen, so stellen andererseits mangelnde Bildung und Analphabetismus große Probleme dar. 2016 lag die Alphabetisierungsrate in der Elfenbeinküste bei 43,1 % (Frauen: 32,5 % Männer: 53,1 %). Es wird geschätzt, dass mehr als vier Millionen Jugendliche keine Ausbildung und keinen Arbeitsplatz haben. Der Staat gab 2001 4,6 % des Bruttoinlandsprodukts bzw. 21,5 % seines Budgets für Bildungszwecke aus. Davon entfielen...

    Gesundheit

    Das Gesundheitssystem der Elfenbeinküste hat durch den Bürgerkrieg schwer gelitten. Viele Einrichtungen wurden geplündert oder zerstört, das Personal musste aus Sicherheitsgründen in den Städten konzentriert werden oder hat das Land gar ganz verlassen. Fehlende finanzielle Mittel, infrastrukturelle Probleme und mangelnder Ausstattung führen zu einer unzureichenden Versorgung. Behandlungen müssen von den Patienten bar bezahlt werden, weshalb Arme bisher kaum Zugang zu medizinischen Leistungen...

    Côte d’Ivoire [kot diˈvwaʀ] ist französisch und bedeutet auf Deutsch „Elfenbeinküste“. Der Name rührt her von der Jagd auf die im Lande heimischen Elefanten wegen des Elfenbeins ihrer Stoßzähne, das lange das wichtigste Exportprodukt des Staates war. Da die unterschiedlichen Versionen des Staatsnamens in verschiedenen Sprachen (Elfenbeinküste, Ivor...

    Vorkoloniale Zeit

    Bis zur Kolonialisierung wies der Südteil der Elfenbeinküste keine Staatenbildung auf. Der Nordteil hingegen kam ab dem 11. Jahrhundert in den Einfluss der Sahelreiche, etwa des Malireiches ab dem 13. Jahrhundert. Gleichzeitig kam der Islam durch Handel und kriegerische Auseinandersetzungen in diese Region. Im 17. Jahrhundert war der Stadtstaat Kong der mächtigste Staat der Region und ein Zentrum islamischer Gelehrsamkeit.

    Kolonialperiode

    Die Portugiesen trieben seit dem 15. Jahrhundert Handel mit den Küstenstämmen, wurden aber seit dem 17. Jahrhundert von den Franzosen verdrängt, die 1843 den Marinestützpunkt Grand-Bassam errichteten und das Gebiet 1893 zur französischen Kolonie Côte d'Ivoire erklärten. Die Niederschlagung von Aufständen, besonders die des islamischen Führers Samory Touré, beschäftigte die französische Kolonialverwaltung mehrere Jahre. 1895 wurde Côte d'Ivoire ein Teil Französisch-Westafrikas in dem auch der...

    Ära Houphouët-Boigny

    Am 7. August 1960 erhielt Côte d'Ivoire die volle Unabhängigkeit unter Félix Houphouët-Boigny, der bis zu seinem Tode 1993 Staatspräsident (bis 1990 auch Regierungschef) war. Houphouët-Boigny, der Gründer der Einheitspartei „Parti Democratique de Côte d'Ivoire“ (PDCI), verfolgte eine prowestliche Politik. Im Gegensatz zu anderen Staaten, die unter anderem durch Namensänderung ihr koloniales Erbe in den Hintergrund rückten und mit Bezeichnungen aus der vorkolonialen Zeit eine unabhängige Ident...

    Verfassung

    Nach seiner Unabhängigkeit hat die Elfenbeinküste ein präsidentielles Regierungssystem eingeführt. Es existiert formelle Gewaltentrennung in die Exekutive, die Legislative und die Judikative. Dazu kommen Institutionen wie der Conseil économique et social und der Médiateur de la République. Die im Jahre 2000 verabschiedete Verfassung garantiert Grundrechte und Grundfreiheiten, wie es internationale Abkommen und Verträge verlangen. Ebenfalls ist seit 2000 die Todesstrafe abgeschafft. Die Realit...

    Exekutive

    Die Exekutive fiel bis 1990 allein dem Staatspräsidenten zu. Seitdem sind die Kompetenzen auf den Präsidenten als Staatsoberhaupt und auf den Premierminister als Regierungschef verteilt. Der Staatspräsident wird in direkter, allgemeiner Wahl gewählt. Es werden zwei Durchgänge abgehalten, wobei ein Kandidat die einfache Mehrheit erreichen muss. Das Mandat dauert fünf Jahre und der Präsident kann einmal wiedergewählt werden. Er ist der alleinige Chef der Exekutive; zu seinen Aufgaben gehört es,...

    Legislative

    Die Elfenbeinküste verfügte bis 2016 über ein Einkammerparlament, die Nationalversammlung (Assemblée nationale). Die Anzahl der Parlamentssitze wurde bei den Parlamentswahlen 2011 von 225 auf 255 erhöht. Das Parlament hat ferner ein Büro, mehrere technische Kommissionen und parlamentarische Gruppen. Die Abgeordneten werden in allgemeinen Wahlen direkt für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt. Abweichend von dieser rechtlichen Regelung wurde unter Präsident Gbagbo nach dem Ausbruch des Bürgerkri...

    Der ivorische Staat hat seit seiner Existenz nie konsequent am Aufbau eigener Streitkräfte gearbeitet. Er verließ sich anstelle dessen auf die abschreckende Wirkung der französischen Militärpräsenz in der Region. Mit Frankreich existieren Verteidigungs- und Militärhilfeabkommen inklusive Geheimklauseln. Im August 2002 erklärte der damalige Präsiden...

    Seit dem 28. September 2011 unterteilt sich die Elfenbeinküste in 12 Distrikte sowie die zwei autonomen Stadtdistrikte Abidjan und Yamoussoukro. Bis dahin hatten 19 Regionen die oberste Verwaltungsebene gebildet. Die Distrikte unterteilen sich in 31 Regionen, die Regionen in 107 Departements und diese wiederum in 197 Gemeinden.

    Die Elfenbeinküste verfügt über die stärkste Wirtschaft der westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion, zu deren gesamtem BIP sie 40 % beiträgt. Das Pro-Kopf-BIP liegt ebenfalls über dem westafrikanischen Durchschnitt, jedoch unter dem gesamtafrikanischen. Die Wirtschaft hat sich mithin von den Wirren des Bürgerkrieges, der 1,7 Millionen Mens...

    Telekommunikation

    Die Elfenbeinküste hat – wie viele andere afrikanische Staaten – einen Boom im Telekommunikationssektor erlebt. Im Jahr 2005 wurde ein Rahmen geschaffen, der zu starkem Wettbewerb unter den Anbietern von Mobilfunk-Leistungen führte. Da das gesamte Land kostendeckend mit Mobilfunk versorgt werden kann, gehört die Elfenbeinküste zu den für die Anbieter interessantesten afrikanischen Ländern. Der Zugang zu Mobilfunk stieg in der Folge von 9 % der Ivorer im Jahr 2005 auf 51 % im Jahr 2008. Die Pr...

    Energie- und Wasserversorgung

    Im Jahr 2005 wurden 5,31 Milliarden kWh elektrische Energie erzeugt, davon etwa 73 % aus Wärmekraftwerken, die mit heimischem Erdgas betrieben werden. 27 % stammen aus Wasserkraft. Die Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Abrechnung und der internationale Handel mit elektrischer Energie liegt bei der 1990 gegründeten Compagnie Ivoirienne d’électricité, die die Konzession dazu bis zum Jahr 2020 erhalten hat. Die Elfenbeinküste ist ein Exporteur von elektrischer Energie und war dies auch während...

  5. Die MICHELIN-Landkarte Elfenbeinküste: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Elfenbeinküste, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Elfenbeinküste.

  6. 27. Jan. 2021 · Auf der interaktiven Elfenbeinküstekarte könnt ihr nach den größten Städten oder den höchsten Bergen in Elfenbeinküste suchen. Die Elfenbeinküste - Karte lässt sich so prima verwenden, um lohnende Reiseziele in Elfenbeinküste zu finden.