Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Geographische Lage

    Emmerich gehört geographisch zur Unteren Rheinniederung, einem Teil des Niederrheinischen Tieflands. Die Innenstadt liegt auf einer Höhe von 17 Metern über NN. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes liegt im Rheinvorland mit 13 Metern. Der Eltenberg mit einer Höhenlage bis zu 82 Metern wird der naturräumlichen Haupteinheit Eltener Höhen zugeordnet.

    Ausdehnung des Stadtgebiets

    Das Emmericher Stadtgebiet wird im Süden durch den Rhein (Rheinmitte) begrenzt, im Westen und Norden durch die Staatsgrenze zu den Niederlanden. Im Osten grenzt es an das Reeser Stadtgebiet. Die Gesamtfläche des Stadtgebiets beträgt 8040 Hektar. Bei einer Aufteilung der Katasterfläche in der amtlichen Statistik nach der tatsächlichen Art der Nutzung ergeben sich 61,3 % landwirtschaftliche Nutzung, 8,1 % Waldfläche, 7,2 % Wasserfläche, 1,9 % Erholungs- und Friedhofsfläche, 13,8 % Gebäude-, Fre...

    Stadtgliederung

    Räumlich ist das Stadtgebiet in folgende zehn Ortsteile gegliedert (Einwohnerzahlen Stand: 1. Januar 2017, Quelle: KRZN) 1. drei Ortsteile auf historischem Gebiet (19.387 Einwohner): 1.1. Altstadt 1.2. Leegmeer 1.3. Speelberg 2. sieben Ortsteile aus früher selbständigen Gemeinden: 2.1. Borghees (373 Einwohner) 2.2. Dornick (469 Einwohner) 2.3. Elten (4706 Einwohner) 2.4. Hüthum (3160 Einwohner) 2.5. Klein-Netterden (824 Einwohner) 2.6. Praest (1661 Einwohner) 2.7. Vrasselt (1545 Einwohner) Di...

    Mittelalter

    Um 700 gründete Willibrord die Missionsstation Emmerich im Bistum Utrecht und weihte die erste Martinskirche. Etwas östlich des heutigen Stadtkerns wurden 1963 einige frühmittelalterliche Gräber entdeckt, die für ihre Zeit (frühes 8. Jahrhundert) ziemlich reich ausgestattet waren. Beim Martinistift entstand eine Lateinschule, eine der ersten Schulen im heutigen Deutschland. Die erste urkundliche Nennung unter dem Namen Villa Embriciist aus dem Jahr 828 überliefert. Nach dem Normannensturm im...

    Neuzeit

    Emmerich erlebte bis zum 16. Jahrhundert seine Blütezeit und wurde wegen seiner weltlichen und kirchlichen Bauten Embrica decora(=prächtiges Emmerich) genannt. 1567 fand im Emmericher Kreuzherrenkloster der Hansetag statt. Das während des Zweiten Weltkrieges gesprengte Christoffeltor zum Rheinufer war bekannt durch eine überlebensgroße, eichene Figur eines Christophorus in der Nische über dem feldseitigen Portal. Die dem Meister Dries Holthuys zugeschriebene Skulptur vom Anfang des 16. Jahrhu...

    20./21. Jahrhundert

    Im Juli 1901 hatte Emmerich erstmals über 10.000 Einwohner. 1905 erzeugte das städtische Elektrizitätswerk den ersten elektrischen Strom für die Stadt. Im Ersten Weltkrieg war Emmerich Garnisonsstadt. Der Post- und Eisenbahnverkehr wurde eingeschränkt, die bisher in Emmerich ausgeübten Grenzkontrollen wurden nach Elten verlegt. Emmerich war Anfangs- und Endstation für die preußischen Züge. Während des Ersten Weltkrieges war in Emmerich die größte Postüberwachungsstelle des Kaiserreiches. Am 2...

    Der größte Teil der Emmericher ist römisch-katholisch (61,7 %), ein kleinerer Teil evangelisch (16,6 %). 21,7 % der Emmericher gehören einer sonstigen oder keiner Religion an oder machten keine Angabe zur Religionszugehörigkeit. Neben den obengenannten Gemeinden gibt es eine eritreisch-orthodoxe Gemeinde, eine sunnitische Moscheegemeinde, eine jesi...

    Stadtrat

    Neben den bundesweit vertretenen Parteien sind in der Emmericher Kommunalpolitik drei lokale Wählervereinigungen aktiv: Die Bürger-Gemeinschaft Emmerich (BGE), der Bund Sozialer Demokraten (BSD) und die Unabhängigen Wähler Emmerich(UWE). Seit der Kommunalwahl am 13. September 2020 sind im Stadtrat CDU (40,4 %, 15 Sitze), SPD (28,7 %, 11 Sitze), Grüne (12,2 %, 4 Sitze), BGE (9,9 %, 4 Sitze), FDP (3,3 %, 1 Sitz) und AfD (3,1 %, 1 Sitz) vertreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,7 %. Die Zahl der...

    Bürgermeister

    Bürgermeister der Stadt Emmerich am Rhein ist seit 2015 Peter Hinze (SPD). 2020 wurde er wiedergewählt. Am 27. September 2020 gewann er die Stichwahl mit 59,2 % der Stimmen gegen den CDU-Kandidaten Matthias Reintjes (40,8 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 39,1 %. Im ersten Wahlgang am 13. September 2020 hatte kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht. Von den abgegebenen gültigen Stimmen entfielen auf Peter Hinze (SPD) 45,9 %, auf Matthias Reintjes (CDU) 36,2 %, auf Joachim Sigmund (BGE) 7,9...

    Wappen und Siegel

    Die Umschrift bedeutet Siegel der Bürger in Emmerich. Ein Wappenbrief ist nicht nachgewiesen. Es ist selten, dass Wappen und Siegel einer Stadt unterschiedlich sind. Die Herkunft des Eimers auf dem Wappen konnte auch durch ein Gutachten (1910) nicht geklärt werden. Auch die Frage, ob es sich um ein redendes Wappen handelt, ist umstritten.

    Museen

    1. Rheinmuseum Im Rheinmuseum werden über 150 Schiffsmodelle, eine Radaranlage, Fischpräparationen, Rheinlaufkarten, eine historische Christophorusfigur und eine stadtgeschichtliche Sammlung gezeigt. Zu sehen sind außerdem ein Ein-Mann-U-Boot, Typ BIBER aus dem Zweiten Weltkrieg und Ausstellungen zur Rheinschifffahrt, Stadtgeschichte und Fischerei. 1. PAN-Kunstforum/PlakatmuseumDie umfangreiche Plakatsammlung Ernst Müllers wird gelegentlich in der ehemaligen Schokoladen-Fabrik Lohmann in wech...

    Ansässige Unternehmen

    1. BLG Logistics Group (Logistik) 2. Brother (Großhandel Industrienähmaschinen) 3. Convent Spedition (Logistik) 4. Deutsche Giessdraht (Kupfer-Giesswalzdraht) 5. Emmericher Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen (EGD) (Beteiligungen Stadtwerke, Schwimmbad, Hafen) 6. Essity (Medizinische Kompressionsstrümpfe) 7. Freudenberg Sealing Technologies (Spritzguss) 8. Frutarom (Aromen, Extrakte und Lebensmittelzubereitungen) 9. G 3 Worldwide Mail (Germany) (Post-, Kurier- und Expressdienste) 10....

    Bildung

    In Emmerich gibt es 15 Kindergärten (davon neun katholische, ein evangelischer und fünf freie), zwei Kindertagesstätten, sechs Grundschulen (davon drei katholische und drei Gemeinschaftsgrundschulen), eine Förderschule, eine sechszügige Gesamtschule und das städtische Willibrord-Gymnasium mit langer Schultradition (Stand: 2019).Im Schuljahr 2016/2017 wurden 3178 Schüler an den 11 allgemeinbildenden Schulen von 257 Lehrern (davon 32 % in Teilzeit) unterrichtet. Frauen sind unter den Lehrperson...

    Ehrenbürger

    Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Ehre, die die Stadt zu vergeben hat. Weitere mögliche Ehrungen sind eine silberne Ehrenplakette oder ein goldener Ehrenring. Seit 1875 wurde 13-mal die Ehrenbürgerwürde zuerkannt, davon dreimal von der damals selbständigen Gemeinde Elten. Eine Ehrenbürgerschaft – 1933/34 an Hermann Göring verliehen – wurde wieder aberkannt, allerdings erst mehr als sechs Jahrzehnte später.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Emmerich am Rhein Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankl...

    Finden Sie die Lage, die Geographie, die Geschichte und die Stadtgliederung von Emmerich am Rhein auf dem interaktiven Stadtplan. Berechnen Sie Ihre Route und teilen Sie den Stadtplan mit anderen.

  2. Emmerich am Rhein. Kategorien: Mittlere kreisangehörige Stadt, Hafenstadt, Grenzstadt, Hansestadt, Stadt in Deutschland und Ortschaft. Orb: Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Mitteleuropa, Europa. Ansicht auf Open­Street­Map. Breitengrad.

  3. Emmerich am Rhein befindet sich hier: Bundesrepublik Deutschland Nordrhein-Westfalen Kleve Emmerich am Rhein. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Nordrhein-Westfalen Kleve Emmerich am Rhein mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft.

  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  5. Finden Sie auf der Karte von Emmerich am Rhein eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Emmerich am Rhein oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Emmerich am Rhein anzeigen.

  6. Emmerich am Rhein (niederländisch Emmerik [aan de Rijn]) ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Als mittlere kreisangehörige Stadt gehört sie zum Kreis Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Mittelstadt ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal sowie der Rheinischen Hanse