Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reichspräsident Friedrich Ebert (1925) Unterschrift. Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker. Er war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 erster Reichspräsident der ...

  2. Februar eröffnete Friedrich Ebert als Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten die Nationalversammlung in Weimar. Fünf Tage später, am 11. Februar 1919, wurde er zum Reichspräsidenten gewählt. Philipp Scheidemann übernahm das Amt des Reichskanzlers und bildete eine Koalition aus SPD, DDP und Zentrum.

  3. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin. FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik. Seine Amtszeit dauerte von Februar 1919 bis zu seinem Tod im Februar 1925. Als Sohn eines Schneidermeisters machte EBERT eine beispiellose politische Karriere in der SPD, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte.

  4. Erfahren Sie mehr über den Lebenslauf Friedrich Eberts | Friedrich-Ebert-Stiftung, Sozialdemokratie, Politik, Geschichte, Demokratie, Reichspräsident, SPD.

    • friedrich ebert reichskanzler1
    • friedrich ebert reichskanzler2
    • friedrich ebert reichskanzler3
    • friedrich ebert reichskanzler4
    • friedrich ebert reichskanzler5
  5. 9. November: Prinz Max von Baden verkündet die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. und überträgt Ebert als Führer der stärksten Reichstagspartei das Amt des Reichskanzlers. 10. November: Bildung des Rats der Volksbeauftragten aus Führern der SPD und der USPD. Ebert und Haase (USPD) sind gleichberechtigte Vorsitzende.

  6. Friedrich Ebert. Der Name Friedrich Ebert steht bis heute, wie kaum ein zweiter, für die Weimarer Republik. Schließlich war er von 1919 bis zu seinem Tod der amtierende Reichspräsident und schon zuvor der erste Reichskanzler der neuen Republik. Ebert wurde am 4.

  7. 30. März 2021 · SPD-Politiker Friedrich Ebert wurde nach der Novemberrevolution 1918 zum ersten Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Als Sozialdemokrat suchte er ein Bündnis mit den Offizieren der Reichswehr, um die soeben errungene Macht zu festigen. Von hinreichender Bedeutung dafür war der Ebert-Groener-Pakt.