Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), der größte deutsche Dichter und Denker, war ein Universalgenie. Als Naturforscher kam er zu bedeutenden Erkenntnissen. Der »Dichterfürst« war zudem Staatsmann und beeinflusste die Kunst seiner Zeit. Berühmt ist auch Goethes Farbenlehre.

    • Erlkönig

      Johann Wolfgang von Goethes »Erlkönig« aus dem Jahre 1782...

    • Die Wahlverwandtschaften

      In seinem 1809 erschienenen Roman »Die Wahlverwandtschaften«...

    • Johann Nestroy

      Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy wurde am 7. Dezember...

    • Friedrich Schiller

      Die erste Ausgabe der »Horen« erschien am 15. Januar 1795....

  2. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  3. Da sein Vater Anwalt war und seine Mutter aus einer Anwaltsfamilie kam, schlug auch Goethe diese berufliche Laufbahn ein. Er begann mit gerade einmal 15 Jahren sein Jurastudium in Leipzig. Gleichzeitig entdeckte er sein kreatives Talent und nahm an verschiedenen Kunstkursen teil.

    • goethe beruflicher werdegang1
    • goethe beruflicher werdegang2
    • goethe beruflicher werdegang3
    • goethe beruflicher werdegang4
  4. Johann Wolfgang von Goethes Beruf war nicht von Beginn an die Schriftsteller-Tätigkeit. Von 1771 bis 1775 arbeite er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Wie Du bereits gelernt hast, fing Goethe während seiner Genesung von Tuberkulose an, zu schreiben und erste Werke zu veröffentlichen.

  5. In den Jahren von 1765 bis 1767 kommt der junge Johann Wolfgang von Goethe dem Wunsch seines Vaters nach und studiert in der Stadt Leipzig Jura. Während dieser Zeit lernt er auch Adam Friedrich Oeser, einen Maler kennen. Bei ihm nimmt er schließlich Zeichenunterricht. Zudem wird er in dieser Zeit von den Werken von Johann Joachim Winckelmann stark beeinflusst.

  6. 1749. geboren in Frankfurt am Main (28.8.) 1765-68. Studium der Rechte in Leipzig. 1770/71. Abschluss des Studiums in Straßburg, Liebe zu Friederike Brion - Friederikenlieder. 1774. Erste Begegnung mit Herzog Karl August - Die Leiden des jungen Werthers.

  7. Dazu gehören die wichtigsten schulischen und beruflichen Stationen, seine Aufenthaltsorte sowie die Veröffentlichungen wichtiger Werke. Im Gegensatz zur Biografie findet sich im Lebenslauf nicht viel Privates, keine Gefühle oder Charakterzüge .