Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Leben und Werk. 1.1 Kindheit und Jugend. 1.2 Studienzeit. 1.3 Heirat, Beginn der NS-Herrschaft, erste politische Aktivitäten. 1.4 Exil, zweite Ehe und Engagement für jüdische Flüchtlinge. 1.5 Immigration in die USA, Erwerbstätigkeit und Kampf für eine jüdische Armee.

    • Die Zerstörung Des öffentlichen und Des Privaten Raums
    • Die Moderne Gesellschaft Als Arbeits- und Konsumgesellschaft
    • Der Homo Faber und Das Animal Laborans
    • Handeln und Sprechen Als Grundlage Von Politik
    • Die Veränderung Des menschlichen Denkens
    • Der Siegeszug Des Animal Laborans

    Zur Zeit des Sokrates und des antiken Stadtstaates hatte der Begriff der Vita activa noch eine politische Bedeutung. Bereits Platon und Aristoteles, besonders aber das christliche Mittelalter mit seinem Glauben an ein Leben nach dem Tod, werteten Tätigkeiten jeder Art, auch politisches Handeln und Denken, gegenüber Ruhe und einer kontemplativen Leb...

    Die klassische Antike verachtete jede Form von Arbeit, die der nackten Notwendigkeit des Lebensunterhalts entsprang, und überließ sie bevorzugt den Sklaven. Politik als eine Tätigkeit freier Männer, die nicht allein dem privaten Fortkommen, sondern dem Gemeinwesen diente, war dagegen hoch angesehen. Das Christentum, das die Kontemplation über das T...

    Der vormoderne Mensch richtete sich die Welt mit dauerhaften Gegenständen ein, die seiner irdischen Heimat eine gewisse Stabilität verliehen und die über sein eigenes, begrenztes Leben hinaus existierten. Diese Dinge nutzten sich mit der Zeit durch Gebrauch zwar ab, sie wurden aber nicht verbraucht, also konsumiert. Im Unterschied zum modernen Mens...

    Handeln und Sprechen übersteigen jedes Produzieren. Sprechend und handelnd zeigt sich jeder Mensch als einmaliges und unverwechselbares Individuum. Handeln und Sprechen bedürfen einer Mitwelt: Ohne Bezug zu anderen Menschen kann es nicht sinnvoll sein. Handeln und Sprechen finden in der Öffentlichkeit statt, ja stellen überhaupt erst einen öffentli...

    Mit der Entdeckung Amerikas, der Reformation und der Entdeckung des Teleskops, durch das unser geozentrisches Weltbild erschüttert wurde, begann die Neuzeit. Doch Martin Luther und Galileo Galilei waren noch der alten Tradition verhaftet. Erst mit Descartes setzte im 17. Jahrhundert die Moderne ein, die von einem vorher nicht gekannten „Pathos des ...

    Die Umkehrung der Rangordnung von Vita contemplativa und Vita activa in der Neuzeit bedeutet nun nicht, dass das Handeln an die Stelle der einstmals hochgeschätzten, heute aber als sinnlos betrachteten Kontemplation getreten ist. Vielmehr hat sich innerhalb der Vita activa selbst die Hierarchie umgekehrt, und statt des einst hochgeschätzten politis...

  2. Eine kurze Einführung in das Leben und Werk der jüdischen Philosophen Hannah Arendt, die vor dem Nationalsozialismus fliehen musste und die Banalität des Bösen analysierte. Erfahren Sie mehr über ihre phänomenologische Methode, ihre Vorstellung von der Handlung und ihre Sorge um die Freiheit.

  3. 17 Min. Jetzt kostenlos testen. Kurz zusammengefasst. Hannah Arendt von Thomas Meyer ist eine Biografie über das Leben und Denken der einflussreichen politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Das Buch beleuchtet Arendts Ideen zu Macht, Politik und Freiheit und zeigt ihre Bedeutung für unsere heutige Zeit auf. Themen. Inhaltsübersicht. Hannah Arendt.

    • (126)
  4. 26. Okt. 2020 · 26.10.2020, 9:12 Uhr. Matthias Kußmann. Die jüdische Philosophin Hannah Arendt (1906 - 1975) wird derzeit neu entdeckt. Im Zentrum ihrer Philosophie steht die menschliche Freiheit.

  5. Damit lässt sich Hannah Arendts Begriff des Politischen folgendermaßen zusammenfassen: Durch die Geburt eines Menschen wird ein neuer Anfang gesetzt (»Natalität«) und die Menschen sind in der Lage, ebenso durch ihr Handeln und Sprechen selbst immer wieder neue Anfänge zu setzen. Hierfür müssen sie sich in den öffentlichen Raum begeben ...

  6. 1906 – 1975. Philosophin, Publizistin. Übersicht. Hannah Arendt gehört zu den bedeutenden Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Die an deutschen Universitäten ausgebildete, aus Europa in die USA vertriebene Jüdin richtete ihr Bemühen um Verstehen und Erkennen auf das miterlebte Jahrhundert der Weltkriege, Totalitarismen, Verfolgungen und Revolutionen.