Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser .

  2. Heinrich IV., von Navarra ( französisch Henri IV, Henri Quatre, Henri le Grand, okzitanisch Enric Quate Lo Gran; * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9. Juni 1572 als Heinrich III. König von Navarra und ab 2. August 1589 bis zu seiner Ermordung am 14. Mai 1610 als Heinrich IV. König von Frankreich.

  3. Die Folgen sind gravierend: Die Fürsten im Reich verweigern Heinrich die Gefolgschaft. Heinrich IV. hat keine andere Wahl. Im Winter 1077 muss er über die verschneiten Alpen nach Canossa ziehen. Nur eine Gruppe von wenigen Getreuen begleitet ihn. In Canossa bittet Heinrich IV. den Papst weinend und im Büßerhemd um Absolution.

  4. Heinrich IV. war der Sohn von Heinrich III. und wurde 1053 zum König und 1056 zum Kaiser gewählt. Er regierte von 1056 bis 1066 unter dem Einfluss verschiedener Berater und kämpfte mit dem Papst um die Reichsherrschaft.

  5. Heinrich IV. war von 1056 bis 1106 König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er stand im Investiturstreit mit dem Papsttum und musste sich mehrmals absetzen lassen, bis er 1105 in Speyer starb.

  6. Erfahre mehr über Heinrich IV, den Kaiser, der im Investiturstreit gegen den Papst kämpfte und die Magna Carta unterzeichnete. Lerne mit Karteikarten, Beispielen und Fakten seine Rolle im Mittelalter und seine Reisen nach Canossa.

  7. Heinrich IV. KURZBESCHREIBUNG König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084) GEBURTSDATUM 11. November 1050 GEBURTSORT unsicher: Goslar: STERBEDATUM 7. August 1106 STERBEORT Lüttich

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach