Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Rathaus der Stadt Innsbruck befand sich seit 1358 in der Herzog-Friedrich-Straße in der Altstadt (heute: Altes Rathaus, ⊙ ), seit 1897 gibt es das Neue Rathaus in der Maria-Theresien-Straße ( ⊙ ). Inhaltsverzeichnis. 1 Altes Rathaus. 1.1 Geschichte. 1.2 Baubeschreibung. 1.3 Stadtturm. 2 Neues Rathaus. 2.1 Geschichte. 2.2 Baubeschreibung.

  2. Altes (Historisches) Rathaus und Stadtturm. Das Alte (Historische) Rathaus (rötliches Gebäude) entstand 1358, erfuhr jedoch mehrere Umgestaltungen, so etwa 1691 durch Johann Martin Gumpp d. Ä. nach Erdbeben- und Brandschäden. 1897 verlor das Alte Rathaus seine Bedeutung, da Bürgermeister und Stadtverwaltung in das Neue Rathaus (heute Teil ...

    • historisches rathaus innsbruck1
    • historisches rathaus innsbruck2
    • historisches rathaus innsbruck3
    • historisches rathaus innsbruck4
  3. www.innsbruck.info › sehenswuerdigkeiten › sightseeingStadtturm - INNSBRUCK.info

    Der Stadtturm ist gut 50 Jahre älter als das Goldene Dachl, wurde 1450 fertiggestellt und grenzt an das alte Rathaus. Im Vergleich zu modernen Bauwerken wirkt er zwar nicht riesig. 1450 waren seine 51 Meter Höhe allerdings stattlich und ein stolzes Zeichen vom Selbstbewusstsein der Innsbrucker.

  4. www.innsbruck.info › sehenswuerdigkeiten › sightseeingAltstadt Innsbruck

    Innsbrucks bekannteste Sehenswürdigkeit, bedeckt mit vergoldeten Kupferschindeln, zieht schon seit dem Mittelalter alle Blicke auf sich. Das famose Dachl ist aber noch nicht alles, was der historische Kern der Stadt zu bieten hat. Reich verzierte Häuser im Barock- und Rokokostil, wie das

  5. historische Bauten. Meilensteine in der Geschichte. Die Habsburger. Geschichte hautnah erleben. Nicht nur in Museen lässt sich Geschichte entdecken – auch auf Spaziergängen und Wanderungen, bei Übernachtungen und Restaurantbesuchen. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl an historisch wertvollen Punkten in der Region vor. Erlebnis.

  6. Von 1898 mit Unterbrechungen bis 1944 sowie in den Jahren 1947, 1953, 1957, 1964, 1970 und 1976 sind in Innsbruck Adressbücher, die Vorläufer der Telefonbücher, erschienen. Wir haben sie digitalisiert und gehen jetzt systematisch an die Auswertung und Publikation.

  7. Das wunderschöne alte Zentrum der Tiroler Landeshauptstadt ist der Ort, an dem die nach der „Brücke über den Inn“ benannte Metropole ihren Anfang hatte. Das berühmte Goldene Dachl ist dabei nur eines von vielen Sehenswürdigkeiten. 2.657 feuervergoldete Kupferschindeln.