Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch die Pupillenöffnung in der Mitte der Iris werden Lichtstrahlen in das Augeninnere weitergeleitet. Die in der Iris eingelagerte Muskulatur reguliert die Weite der Pupille und damit die Menge des einfallenden Lichtes. Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und Funktion der Iris.

    • Medizinische Inhalte
    • 29 Min.
  2. Die Iris oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges. Sie liegt als vorderer Anteil der zweiten Gewebsschicht des Auges am Übergang von der Hornhaut zur weißen Augenhaut und trennt die vordere von der hinteren Augenkammer. Der innere Irisrand bildet die Pupille, das Sehloch, und liegt als Margo pupillaris ...

  3. 21. März 2024 · 1 Definition. 2 Anatomie. 2.1 Muskeln. 2.2 Gefäße. 3 Histologie. 4 Physiologie. 5 Augenfarbe. 6 Podcast. 7 Bildquelle. Definition. Die Iris ist eine parallel zur Frontalebene verlaufende, pigmentierte Gewebeschicht zwischen vorderer und hinterer Augenkammer, in deren Mitte die Pupille (Sehloch) ausgespart ist.

  4. Iris - Anatomie. ⠀. Die Iris ist ein Teil der mittleren Aderhaut (= Uvea oder Tunica vasculosa bulbi). Sie liegt am Übergang ( Limbus) von Hornhaut (Cornea) und Lederhaut (Sklera) und grenzt als bewegliche Trennwand die vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi) von der hinteren Augenkammer (Camera posterior bulbi).

  5. Iris und Pupille. Sehvorgang – So funktioniert das Sehen. Querschnitt durch das menschliche Auge. Inhaltsverzeichnis [ Ausblenden] 1 Augapfel. 1.1 Lederhaut. 1.2 Aderhaut. 1.3 Netzhaut. 1.4 Glaskörper. 1.5 Linse. 1.6 Augenkammern. 2 Anhangsorgane des Auges. 2.1 Tränenapparat. 2.2 Augenmuskeln. 2.3 Augenlider und Bindehaut. 3 Sehbahn.

    • (7)
  6. 21. Feb. 2021 · Die Regenbogenhaut (Iris) befindet sich im vorderen Teil des Auges. Vor ihr liegt die Hornhaut (Cornea). Dahinter sitzt die Augenlinse. Von außen betrachtet handelt es sich um den farbigen Ring rund um die Pupille (Sehloch). Die pigmentierte Gewebeschicht trennt die vordere von der hinteren Augenkammer.

  7. Definition und Anatomie der Iris. Die Iris ist der farbige, kreisförmige Teil des Auges, der um die Pupille herum liegt. Sie reguliert die Menge an Licht, die ins Auge eintritt, indem sie die Größe der Pupille verändert. Die Iris besteht aus zwei Hauptschichten: dem vorderen Pigmentepithel und dem Stroma. Diese Schichten enthalten Pigmente ...