Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Anatomie. Die Iris ist ein Teil der Uvea oder mittleren Augenhaut ( Tunica vasculosa bulbi) des Auges. Sie geht etwa auf Höhe des Anfangs der Sklera in den so genannten Ziliar- oder Strahlenkörper ( Corpus ciliare) über.

  2. Die Iris (Regenbogenhaut) bildet mit dem Ziliarkörper (Corpus ciliare) und der Aderhaut (Choroidea) die mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa). Sie wird auch als Regenbogenhaut bezeichnet, da sie durch die enthaltenen Pigmente bei jedem Menschen eine individuelle Farbe annimmt.

    • Medizinische Inhalte
    • 29 Min.
  3. Die Iris oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges. Sie liegt als vorderer Anteil der zweiten Gewebsschicht des Auges am Übergang von der Hornhaut zur weißen Augenhaut und trennt die vordere von der hinteren Augenkammer. Der innere Irisrand bildet die Pupille, das Sehloch, und liegt als Margo pupillaris ...

  4. Die Iris ist ein Teil der mittleren Aderhaut (= Uvea oder Tunica vasculosa bulbi). Sie liegt am Übergang ( Limbus) von Hornhaut (Cornea) und Lederhaut (Sklera) und grenzt als bewegliche Trennwand die vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi) von der hinteren Augenkammer (Camera posterior bulbi).

  5. Iris und Pupille. Die Iris (=Regenbogenhaut) ist bei jedem Menschen in Farbe und Struktur einmalig ausgeprägt. Sie unterteilt den mit Kammerwasser gefüllten Hohlraum vor der Linse in die vordere und hintere Augenkammer. Ihre Funktion besteht darin, die Lichtmenge, welche durch ihre Öffnung (Pupille) auf die Linse trifft, zu regulieren. Dabei ...

    • (7)
  6. 11. Sept. 2019 · Iris: Anatomie. Die Iris, auch Regenbogenhaut genannt, ist ein durch Pigmente gefärbter ringförmiger Muskel im Zentrum des Auges. Sie ist der vorderste Teil der mittleren Augenhaut (Uvea) und schwimmt im Kammerwasser zwischen Hornhaut und Augenlinse.

  7. 21. Feb. 2021 · Die Regenbogenhaut (Iris) befindet sich im vorderen Teil des Auges. Vor ihr liegt die Hornhaut (Cornea). Dahinter sitzt die Augenlinse. Von außen betrachtet handelt es sich um den farbigen Ring rund um die Pupille (Sehloch). Die pigmentierte Gewebeschicht trennt die vordere von der hinteren Augenkammer. Die Funktion der Iris im Auge ...