Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was Isolationsmechanismen sind und wie sie die Fortpflanzung zwischen verschiedenen Arten oder Populationen verhindern. Lerne die Unterschiede zwischen präzygotischen und postzygotischen Isolationsmechanismen kennen und siehe Beispiele für mechanische, zeitliche, ethologische und geographische Isolation.

  2. Erfahren Sie, welche Isolationsformen es in der Pflege gibt und wann sie angewendet werden. Lesen Sie die Beschreibungen, Beispiele und Hinweise für Standard-, Strikte- und Gruppen-Isolation.

  3. 21. März 2024 · In der Evolutionsbiologie beschreibt die Isolation eine Trennung von Organismen, Individuen einer Art bzw. einer Population, wobei diese Trennung nicht nur räumlich zu verstehen ist. Isolation ist eine Bedingung für die Artbildung (Speziation). Man unterscheidet dabei folgende Mechanismen: Reproduktive Isolation: Trennung von Organismen durch ...

    • Nils Nicolay
  4. Isolierungsmaßnahmen waren in der Medizin seit jeher das Mittel, eine Weiterverbreitung von „ansteckenden“ Krankheiten zu verhindern. Je schneller eine Erkrankung um sich griff und je weniger man über Ursache und Verbreitungsweg wusste, desto rigoroser waren die ergriffenen Absonderungsmaßnahmen („Aussätzige“).

  5. Isolation Biologie – Definition. Welche Isolationsformen gibt es in der Biologie? Präzygotische Isolationsmechanismen. Geografische Isolation. Ökologische Isolation. Mechanische Isolation. Zeitliche Isolation. Ethologische Isolation. Gametische Isolation.

    • (28)
  6. Unter der Isolation versteht man die Unterbindung des Genaustausches zwischen Populationen einer Art. Als Folge der Isolation kommt es zur Trennung von Individuen einer Population. Die entstandenen Teilpopulationen entwickeln sich unabhängig voneinander weiter. So können in langen Zeiträumen neue Arten entstehen.

  7. 11. Mai 2017 · 1 Allgemeines. Isolierungsmaßnahmen waren in der Medizin seit jeher das Mittel, eine Weiterverbreitung von „ansteckenden“ Krankheiten zu verhindern. Je schneller eine Erkrankung um sich griff und je weniger man über Ursache und Verbreitungsweg wusste, desto rigoroser waren die ergriffenen Absonderungsmaßnahmen („Aussätzige“).