Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus. Neben Camille Corot ist er einer der führenden Künstler der Schule von Barbizon .

  2. 23. Juni 2020 · Am bekanntesten für seine Gemälde von Bauern, die in ländlichen Landschaften schuften, kehrte er dem akademischen Stil seiner frühen künstlerischen Ausbildung den Rücken und begründete zusammen mit seinem Künstlerkollegen Théodore Rousseau die Schule von Barbizon in Frankreich.

  3. Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus. Neben Camille Corot ist er einer der führenden Künstler der Schule von Barbizon.

    • French
    • Gruchy, France
  4. 9. Dez. 2019 · Ein weites Feld: Millet und seine Nachfolger . Das Van Gogh Museum in Amsterdam würdigt den Maler Jean-François Millet als Sämann der Moderne. Von Dorothee von Flemming 09.12.2019

  5. 6. Sept. 2019 · Nach anfänglichem Studium in Cherbourg war Millet seit 1837 Schüler von Paul Delaroche in Paris. Da sein Debüt im Salon 1840 unbeachtet blieb, lebte der vorübergehend nach Cherbourg zurückgekehrte Künstler weiterhin vom Verkauf seiner Idyllen und von Porträtaufträgen. Beeinflusst durch Honoré Daumier, feierte er seinen ...

  6. Hier sieht er flämische und italienische Gemälde. Eine Reise nach Italien ist jedoch nicht belegt. Millet kopiert Werke von Nicolas Poussin (1594– 1665), der ihn ebenso wie Claude Lorrain (1600–1682) und Gaspard Dughet (1615–1675) in seiner Komposition beeinflusst. 1673 wird er Mitglied der Académie Royale. Obwohl das Königshaus, die ...

  7. Fasziniert von der 'Paysage intime' als neuer Form der Landschaftsdarstellung versuchte Millet im Wald von Fontainebleau den Stimmungsgehalt der Natur in seinen Werken festzuhalten. Motive, die Bauern bei ihrer Arbeit zeigen, verleihen seinen Landschaften sozialkritische Aspekte. Neben der Ölmalerei legte Millet ebenso großen Wert auf ...