Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joan Miro - Der poetische Maler. Zu Beginn seines Schaffens beschäftigt sich Miro mit den, seiner Zeit populären Kunststilen: dem Fauvismus und dem Kubismus. Seine frühen Werk sind geprägt von der kraftvollen Zweidimensionalität der katalanischen Volkskunst. Miro beschäftigt sich mit den leuchtenden Farben der Fauvisten und den ...

  2. Joan Miró. 20.05.2005 - Joan Miró wurde am 20. April 1893 in Spanien geboren. Die Familie Miró lebte zu der Zeit in Barcelona. Sein Vater war Goldschmied und seine Mutter kümmerte sich um ihn und seine kleinere Schwester Dolors. Seine Eltern hatten wenig Verständnis für Joans künstlerische Neigungen.

  3. Joan Miró i Ferrà [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] (* 20. April 1893 in Barcelona, Katalonien; † 25. Dezember 1983 in Palma) war ein spanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf.

    • Spanish, Catalan
    • April 20, 1893
    • Barcelona, Spain
    • Der Bauernhof. 1921-1922. 123,2 cm × 122,3 cm. National Gallery of Art, Washington, D.C. “Der Bauernhof” steht als Zeugnis für Mirós Fähigkeit, das Gewöhnliche in das Außergewöhnliche zu verwandeln.
    • Der Karneval des Harlekins. 1924-1925. 66 cm × 92 cm. Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York. Treten Sie ein in “Der Karneval des Harlekins”, Mirós visuelles Spektakel, das uns mitten in eine Zirkusfeier katapultiert.
    • Das bestellte Feld. 1923-1924. 66 cm × 92 cm. National Gallery of Art, Washington, D.C. “Das bestellte Feld” ist Mirós experimenteller Spielplatz, gemalt zwischen 1923 und 1924.
    • Der Jäger (Katalanische Landschaft) 1923-1924. 124 cm × 85 cm. Joan Miró Foundation, Barcelona, Spanien. Wenn wir in “Den Jäger” eintauchen, der zwischen 1923 und 1924 fertiggestellt wurde, führt uns Miró durch die rustikale Schönheit der katalanischen Landschaft.
    • Joan Mirós Frühe Jahre Oder: Wie Lassen sich Moderne und Tradition verbinden?
    • Poetischer Realismus
    • Auf Dem Weg Zum „Internationalen Katalanen“ – Paris und Retour Nach Barcelona
    • „Der Bauernhof“ (1921/22) – Grundlage und Schlüssel für Mirós Werk
    • Die Entstehung Des Symbols 1923/24
    • „Traumbilder“
    • Die Niederländische Erfahrung
    • „Ermordung Der Malerei“ und „Wilde Bilder“
    • Vereinfachung und „Konstellationen“
    • Miró's Reifer Stil

    Die frühesten erhaltenen Zeichnungen von Joan Miró datieren aus dem Jahr 1901, als der Achtjährige in erstaunlich präziser Weise begann, seine Umwelt einzufangen. Erst im Jahr 1911, nachdem er eine Stelle als Sekretär wegen einer Typhus-Erkrankung aufgegeben hatte, entschloss er sich endgültig Maler zu werden. Seine Prägung in Barcelona der 1910er ...

    Im Jahr 1918 gründete Miró gemeinsam mit Ricart, Josep Llorens i Artigas, Josep Francesc Ràfols, Rafael Sala, Francesc Domingo und Mariàn Espinal die Vereinigung „Agrupacío Courbet“ und veranstaltete eigene Ausstellungen. 11. Mai bis 30. Juni 1918 erstes öffentliches Auftreten der Courbetisten. Ihr Ziel war, der katalanischen Kunst neues Leben einh...

    Miró war der Ansicht, dass er, um ein berühmter „internationaler Katalane“ zu werden, Barcelona verlassen musste. Im März 1920 übersiedelte er deshalb nach Paris, wo er bis Mitte Juni blieb, um Museen und wichtige Galerien zu besuchen. Doch die aktuelle Pariser Malerei konnte ihn nicht mehr fesseln. Zu den wichtigsten Erfahrungen zählten die Werke ...

    Mit „La Ferme“ (dt. „Der Bauernhof“, Montroig/Paris 1921/22), schloss Miró seine Suche nach seinem eigenen Stil vorerst ab. Er begann das Gemälde 1921 in Montroig und stellte es 1922 in Paris fertig, wo er es als sein bislang größtes und wichtigstes Werk anpries. Über die Vermittlung von Picasso nahm es der Kunsthändler Léonce Rosenberg in Kommissi...

    Der Wandel vom realistischen Maler zum Schöpfer von Symbolen ging im Werk von Joan Miró rasant vor sich, ohne dass eine biografische Begebenheit diese angestoßen hätte. Im Sommer 1924 entstand „Terre labourée“ (dt. „Das beackerte Feld“). Im Gegensatz zum Bild des Bauernhofes aus dem Jahr zuvor, sind nun die Bezüge der Objekte, Tiere und Pflanzen zu...

    Das „Forschungsprogramm“ für die Umsetzung von seelischen Regungen in eine absolute Malerei brachte Miró in die Nähe der Surrealisten. André Breton veröffentlichte 1924 das „Erste surrealistische Manifest“. Im Jahr 1925 äußerte sich der Maler zu diesen Bildern und meinte auch noch Jahre später, sie wären durch Halluzinationen, die der Hunger hervor...

    Zwei Wochen lang besuchte Joan Miró im Frühling 1928 Städte und Museen in den Niederlanden. Künstlerisch verarbeitete der Maler diese Auseinandersetzung mit der niederländischen Genremalerei des Goldenen Zeitalters (17. Jahrhundert) in den „Holländischen Interieurs“. Die ersten drei Gemälde dieser Serie entstanden nach Postkarten, wobei er die Vorl...

    Kaum hatte Miró seinen Stil und sich selbst gefunden – er heiratete am 12. Oktober 1929 Pilar Juncosa – geriet er in eine tiefe Krise. An die Stelle der Malerei traten in den vier Jahren Zeichnung und Collage aber auch Plastiken und Objekte. Vielleicht folge Miró mit diesen Werken der Neubewertung des Objekts durch die Surrealisten Salvador Dalí, A...

    Im Herbst 1936 kehrte Miró mit seiner Familie zurück nach Paris. Im folgenden Jahr begann er Zeichenkurse an der Grande Chaumière zu besuchen und nach dem lebenden Modell zu arbeiten. Die dunklen Bilder mit grellen Farben wirken wie ein realistischer Einbruch in dem sonst von Fröhlichkeit und Leichtigkeit durchzogenen Werk. Die Tragik der politisch...

    Mit den „Konstellationen“ erreichte Joan Miró eine so persönliche Bildsprache, dass sie leicht wiedererkannt werden kann. 1942/43 entstanden nur Arbeiten auf Papier, das Miró allerdings mit den ungewöhnlichsten Malmitteln bearbeitete (darunter Brombeermarmelade), um darauf Frauen, Vögel und Sterne wiederzugeben. Erneut übernahm die Fantasie des Kün...

  4. Joan Miró ist berühmt für sein Werk voll unbeschwerter Lebensfreude, kontrastreich strahlender Farbigkeit, Bildwitz, Beschwingtheit, bildnerischer Ironie. Miró verstand sich als katalanischer und damit mediterraner Maler. Er hielt den Klassizismus als Erbe der mittelmeerischen Tradition hoch und öffnete sich trotzdem der Pariser Avantgarde ...

  5. April 1893 in Barcelona, Katalonien; † 25. Dezember 1983 in Palma) war ein spanisch - katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker . Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf.