Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Lehrer gehört einer Zwischenkriegsgeneration an, die den Ersten Weltkrieg in der Jugend erlebt, aber nicht mehr aktiv mitgemacht hat. Das prägende Erlebnis des Weltkriegs hat ihn seinen Glauben an einen guten Gott verlieren lassen. Er ist die einzige Figur, die im Laufe des Romans eine Entwicklung durchläuft.

  2. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt.

  3. Jugend ohne Gott“ ist ein Roman von Ödön von Horvath aus dem Jahr 1937. Darin geht es um einen namenlosen Geografie- und Geschichtslehrer in einem autoritären System. Der Lehrer beobachtet, wie sich die Schüler durch die Erziehung in diesem System immer mehr verändern.

  4. Ödön von Horváth. Jugend ohne Gott. Charakterisierung. [21] Figurenkonstellation. Klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu vergrößern. Der KlubEpoche. Infos. Infos.

    • (21)
  5. Bei den einzelnen Charakterisierungen wird also nicht nur die Beziehung zur Hauptperson im Fokus stehen, sondern auch die ganz eigenen Merkmale und gesellschaftlichen Rollen. Die drei Schüler, die stark in Erscheinung treten, N, der Todfeind des Lehrers, der stille Z und T, „der Schüler mit den Fischaugen“, werden umfassend und ...

    • (21)
  6. 25. Okt. 2023 · Der Antikriegsroman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horváth erschien 1937 in einem Amsterdamer Exilverlag. Die Hauptfigur ist ein junger Geschichtslehrer, der als namenloser Ich-Erzähler seinen Alltag im Dritten Reich schildert.

  7. Zusammenfassung und Analyse. Kapitel 1 + 2: »Die Neger« und »Es regnet« Weiterlesen … Kapitel 3 + 4: »Die reichen Plebejer« und »Das Brot« Weiterlesen … Kapitel 5 + 6: »Die Pest« und »Das Zeitalter der Fische« Weiterlesen … Kapitel 7 + 8: »Der Tormann« und »Der totale Krieg« Weiterlesen … Kapitel 9 + 10: »Die marschierende Venus« und »Unkraut«