Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Artikel befasst sich mit dem Aufbau von Schillers Stück Kabale und Liebe. Es folgt weitestgehend dem klassischen aristotelischen Dramenaufbau: Der erste Akt ist die Exposition, der zweite die steigende Handlung mit erregendem Moment, im dritten findet sich der Höhe- und Wendepunkt, im vierten fällt die Handlung, wobei es aber noch zum ...

  2. Beurteile, inwiefern Freytags Aussagen auf „Kabale und Liebe“ zutreffen. Aus: Schurf/ Wagener (2013): Abiturwissen Deutsch. Cornelsen, S. 100.

  3. Kabale und Liebe ist eine bürgerliche Tragödie von Friedrich Schiller, die dieser auf seiner Flucht aus Württemberg entstand und 1784 beendet hatte. Den Verhältnissen seiner Zeit setzt er in dem Drama, das dem Sturm und Drang zuzuordnen ist, seine unumschränkte Kritik aus.

  4. In der Analyse des Aufbaus von "Kabale und Liebe" ist das klassische Schema eines Dramas zu beachten: Klassische Dramen lassen sich in ein pyramidales Schema nach Gustav Freytag (1816-1895) einteilen.

  5. Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken.

  6. Autor/in: Friedrich Schiller. Epoche: Sturm und Drang / Geniezeit. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von Schillers „Kabale und Liebe“. Es wurde je Auftritt/Szene und Akt eine kurze Zusammenfassung erstellt. Neben der Zusammenfassung aller Szenen wurden jeweils noch Szenen-Überschriften bzw.

  7. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Zuerst erschienen: 1784. Personen: Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.