Yahoo Suche Web Suche

  1. The Best 5 Star Hotels In Miltenberg. Check out our 2022 luxury hotels list!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Miltenberg. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  2. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Bayern Miltenberg Miltenberg mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Miltenberg.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › miltenbergStadtplan Miltenberg

    • Geografie
    • Name
    • Geschichte
    • Politik
    • Wappen
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Kurioses
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Das heutige Stadtzentrum sowie der historische Ortskern von Miltenberg liegen linksmainisch am Knie des Mainvierecks zwischen Spessart und Odenwald. Da sich im Gebiet Miltenbergs das Bett des Mains nahe am Fuß des Odenwaldes befindet, verbleibt auf der linken Mainseite nur ein schmaler Streifen nutzbarer Fläche, der in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder vom Mainhochwasser überspült wurde. Die Altstadt, die sich dort befindet, nahm durch diese Hochwasser teilweise beträchtlichen Schade...

    Gemeindegliederung

    Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):

    Etymologie

    Ihren Namen hat die Stadt Miltenberg von der oberhalb des Ortes liegenden Mildenburg.

    Frühere Schreibweisen

    Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden: 1. 1226 Miltinberg 2. 1272 Miltenberg 3. 1291 Mildemberg 4. 1675 Miltenberg

    Bis zur Gemeindegründung

    Mit dem Limesfall bis spätestens um 259/260 n. Chr. und dem Abzug der römischen Truppen verloren die für den Grenzschutz zuständigen Kastelle ihre Funktion. Das Kastell Miltenberg-Altstadt war jedoch noch im 4. Jahrhundert bewohnt, was durch Münzfunde belegt ist. Für das 5. Jahrhundert lassen sich keine sicheren Besiedlungsspuren erbringen. Ab dem 7. Jahrhundert, möglicherweise bereits im 6. Jahrhundert waren die römischen Ruinen wieder bewohnt. In der Ostecke des ehemaligen Kastelles wurde d...

    Verwaltungsgeschichte

    Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Miltenberg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Miltenberg lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Miltenberg war nun eine der 31 Gemeinden im Altkreis Miltenberg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Obernburg am Main zum neuen Landkreis Miltenberg zusammen.

    20. und 21. Jahrhundert

    Aus Miltenberg stammen auch die Heunensäulen, die für den Bau des Mainzer Domes bestimmt waren. Mitten auf dem Mainzer Domplatz steht heute eine dieser Heunensäulen mit einer entsprechenden Hinweistafel. Miltenberg verfügt über eine historische Altstadt, die zahlreiche Fachwerkhäuser aufweist. Am 22. Februar 1945 griffen sechs amerikanische Jagdbomber die Stadt mit Bomben und Bordwaffen an. Es gab 20 Tote. Die Mainbrücke wurde am 28. März 1945 von zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt....

    Stadtrat

    Die Stadtratswahl 2020 ergab folgendes Ergebnis:

    Weitere Wahlen

    In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Bundes-, Landtags- und Europawahlen in Miltenberg dargestellt.

    Städtepartnerschaften

    Es besteht seit Juni 1982 eine Städtepartnerschaft mit Arnouville in Frankreich. Seit 16. November 2004 besteht eine Städtepartnerschaft mit Dux in Böhmen.

    Patenschaft

    1960 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus Stadt und Landkreis Dux übernommen, die 2004 in die Städtepartnerschaft mündete.

    Sehenswürdigkeiten

    1. Mildenburg 2. Historische Altstadt 3. Das „Schnatterloch“ am historischen Marktplatz 4. Hotel Zum Riesen(eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands) 5. Altes Rathaus 6. Würzburger Tor 7. Mainzer Tor 8. Stadtpfarrkirche St. Jakobus 9. Franziskanerkirche 10. Johanneskirche (1895–1897, Architekt Ludwig Hofmann) 11. Laurentiuskapelle mit dem angrenzenden Laurentiusfriedhof (ca. 14. Jahrhundert). Miltenberg liegt am Fränkischen Rotwein Wanderweg, der 1990 angelegt wurde und von Großwallstadt am...

    Museen

    1. Museum Stadt Miltenberg 2. Museum Burg Miltenberg 3. Apothekenmuseum Miltenberg

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Am ersten Wochenende im Juli findet im 2-Jahresrhythmus das „Mainfest“ statt, welches das traditionelle (Alt-)Stadtfest abgelöst hat. 2. Ende Juli finden die „Mildenburger Theatertage“ statt. 3. Ab dem letzten Wochenende im August bis zum ersten Wochenende im September findet zehn Tage lang die Michaelismesse, das größte Volksfest am Bayerischen Untermain, statt. 4. Von Ende September bis Anfang Oktober findet der „Miltenberger Weinherbst“ statt. 5. An den vier Adventswochenenden (Freitag...

    Wichtig ist vor allem der Tourismus, ferner der Buntsandstein und der Handel. Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Miltenberg Platz 197 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johannes Butzbach (1477–1516), Humanist 2. Johannes Hartung (1505–1579), Gräzist und Hebräist 3. Christoph Wamser (1575–1649), Barockarchitekt 4. Nikolaus Blöchinger (* 29. Juni 1659; † 17. September 1715 in Seligenstadt), Abt Franziscus II. 5. Joseph Martin Kraus (1756–1792), Komponist 6. Joseph Anton Helfrich (1762–1837), Domkapitular, Diplomat auf dem Wiener Kongress 7. Franz Ambros Alexander, Gründer der Musikinstrumentenfabrik Gebr. Alexander Mainz 8. Gottlieb Leo (1786–1837), Jurist,...

    Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

    1. Matthias von Buchegg (?–1328), Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 2. Johann Draconites auch Johannes Drach oder Trach(e) (≈1494–1566), Theologe und Reformator; 1522–23 Pfarrer in Miltenberg 3. Die Bildhauerfamilie Juncker (Ende 16. bis Ende 17. Jahrhundert) 4. Johann Martin Schmidt (1700–1763), Baumeister des Barock und Rokoko 5. Johann Robert von Capitain (1824–1881), kaiserl. türkischer Major, Besitzer des „Weißen Schlösschens“ auf d...

    Neben dem bekannteren alten Brunnen am „Schnatterloch“ (wie der Marktplatz umgangssprachlich auch genannt wird) gibt es noch den „Staffelbrunnen“, zu dem ein paar Stufen (süddeutsch: Staffel) hinabführen. Die Miltenberger benutzten in vergangener Zeit dieses Fließgewässer und wurden deshalb ganz städtisch-vornehm „Staffelbrünnler“ genannt. Der Volk...

    • Bayern
    • 63,9K
    • 129 m
    • 09371
  4. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Miltenberg und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles.

  5. Während der nördliche Teil (der ehemalige Landkreis Obernburg) noch relativ städtisch strukturiert ist (270 Einwohner pro km²), sind die südlichen und östlichen Gebiete des Landkreises (ehemaliger Landkreis Miltenberg und ehemalige Gebiete des Landkreises Marktheidenfeld) wie die übrige Umgebung, Main-Tauber-Kreis und Main-Spessart-Kreis recht dünn mit ca. nur 115 Einwohner pro km² ...

  6. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Miltenberg und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Miltenberg eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Miltenberg oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Miltenberg anzeigen.

  7. Mit ADAC Maps ins Schwarzviertel von Miltenberg: Reisetipps für einen Stadtrundgang. Schon beim Blick auf den Stadtplan lässt sich die Vielfalt Miltenbergs erahnen. Ein Bummel durch die Stadt beginnt am besten im Schwarzviertel. Dieser älteste Teil der Stadt erstreckt sich zwischen Schwertfeger Tor und Marktplatz.