Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts war Kasachstan Teil des russischen Einflussgebietes und gehörte später zur Sowjetunion, bis es am 16. Dezember 1991 die Unabhängigkeit erlangte. Inhaltsverzeichnis. 1 Namensbedeutung. 2 Ur- und Frühgeschichte. 3 Der Weg zur Nation. 4 Russische Oberhoheit. 5 Sowjetunion. 6 Unabhängigkeit. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  2. Nach einer anfänglichen Bevölkerungsabnahme im Jahrzehnt nach der Unabhängigkeit verzeichnet Kasachstan seit dem Jahr 2002 ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Nach offiziellen statistischen Angaben überschritt die Bevölkerungszahl Kasachstans am 14. November 2023 die Marke von 20 Millionen.

  3. 21. Dez. 2021 · Beitritt und Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Nach der Februarrevolution 1917 gab es in Kasachstan Bestrebungen, sich dem jungen föderativen Russland anzuschließen. Aufgrund von ...

    • Merkur.De
  4. Ob Russland die neutrale Position Kasachstans reichen wird, ist unklar. Doch Tokayev muss der eigenen Bevölkerung auch die Integrität und Unabhängigkeit Kasachstans zusichern. Denn Befürchtungen, Kasachstan könnte eine ähnliche Intervention wie derzeit die Ukraine erfahren, sind für viele Kasachen durchaus real.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Erst 1991 konnten sie sich als unabhängiger Staat etablieren und eine eigene Kultur entwickeln. Frühzeit. Das Gebiet Kasachstans wurde schon vor langer Zeit von Menschen besiedelt. Besonders bedeutend ist die Andronowo-Enissej-Kultur, die bereits Metall kannte und sehr weit reichende Beziehungen gen Westen besaß.

  6. 22. Dez. 2017 · am 16. Dezember 1991 erlangt Kasachstan seine Unabhängigkeit von der ehemaligen Sowjetunion. Nasarbajew ist seit jeher darauf bedacht, gute Beziehungen zu Russland aufrechtzuerhalten um Abspaltungsbewegungen in den nördlichen und stärker von Russen bevölkerten Gebieten Kasachstans zu vermeiden.

  7. 23.04.2024 - Artikel. Kasachstan erlangte seine Unabhängigkeit im Dezember 1991. Das Land ist eine Republik mit starker Stellung des Präsidenten. Das Parlament hat zwei Kammern: den Senat ...